In dieser Folge der Beitragsreihe erkläre ich, was Sie bei der Backgroundrecherche von Berufsbewerbern rechtlich beachten müssen.
Aus Hamburg kommt ein begrüßenswertes Urteil, wonach ein Like-Button nicht unbedingt eine positive Empfehlung bedeutet. Es zeigt, dass Gerichte auch praxisnah entscheiden können.
Beim ersten Monitoring Camp habe ich die Grundlagen und rechtliche Problempunkte des Social Media Monitorings aufgezeigt.
Erst vor kurzem habe ich an dieser Stelle über das Verbot der Schleichwerbung und das Transparenzgebot geschrieben. Die Quintessenz lautete: Jede Aussage, in der ein Unternehmen sich oder seine Leistungen anpreist,
Dieser Beitrag kündigt die neue Reihe zum Social Media Monitoring an, erklärt die Begrifflichkeiten sowie die kommenden Themen.
Machen wir uns nichts vor. Mit zunehmender Bedeutung von Nutzerbewertungen steigt die Lust ihnen etwas „nachzuhelfen“. Sei es durch eine Hilfeleistung von Freunden und Mitarbeitern, deutliche Hinweise oder mit kleinen