Die Übernahme fremder AGB ist nicht nur rechtlich unsicher, sondern kann in einer kostenpflichtigen Abmahnung enden. So entschied zuletzt das AG Köln.
Verschleiert, viral und illegal – Zur Rechtswidrigkeit von Schleichwerbung
Das Internet und insbesondere Social Media Plattformen sind ein idealer Nährboden für Schleichwerbung. Allerdings ist es rechtswidrig, eine Werbemaßnahme so zu tarnen, dass sie aus neutraler Sicht nicht als Werbung erkennbar ist. Doch ist diese Art der Werbung sehr effektiv und daher verlockend. Zudem ist den Werbenden oft gar nicht bewusst, dass sie Schleichwerbung betreiben. […]
„Freie“ Fotos sind nicht immer frei nutzbar – Teil 2
Im zweiten Teil werden die etwas exotischeren Fälle von Rechten Dritter behandelt. Oder besser gesagt Rechte, an die man selten denkt. Bauten und Kunstwerke Was im KunstUrhG für Personen gilt, gilt im Urhebergesetz für Werke. Geschützte Werke, wie z.B. Bildmalereien dürfen nicht auf Fotos vervielfältigt werden. Aber auch plastische Kunstwerke wie Skulpturen oder Werke der […]