Ein "schwachsinniger" Artikel über Disclaimer und Einführung in das Markenrecht

Zum Jahresende habe ich mich entschieden mal etwas launiges zu schreiben und so ist in Zusammenarbeit mit Kollegen Dramburg der Beitrag „Es ist nicht alles Schwachsinn, aber doch fast – 21 Fakten über Disclaimer“ entstanden, der gerade im Online-Magazin t3n erschienen ist. Wer sich also fragt, ob die ganzen Linkdisclaimer und Vertraulichkeitshinweise in den Emails notwendig […]

Leitfaden: Rechtsfragen beim Twittern

Dieser Artikel basiert auf und ergänzt den Vortrag „Rechtsfragen beim Twittereinsatz in Unternehmen“ , den ich mit Kollegen Dramburg beim Twittwoch in Berlin hielt. Bildgrundlage Aravind Ajith Und obwohl der Schwerpunkt auf dem Unternehmenseinsatz liegt, werden viele „Privattwitterer“ herausfinden, dass viele Punkte auch für sie gelten und sie gar nicht privat twittern. Der Beitrag ist […]

„Freie“ Fotos sind nicht immer frei nutzbar – Teil 1

Die „Creative Commons“-Lizenz erlebt einen wahren Boom. Mit dieser Lizenz kann man ohne persönlichen Kontakt u.a. ganz einfach erklären wie die eigenen Fotos genutzt werden dürfen. Ob Dritte sie zur Bearbeitung oder gar kommerziell verwenden dürfen. Diese Beliebtheit beruht auf dem Gemeinschaftsgedanken im Web 2.0. Viele geben ihre Werke zur Benutzung frei und schaffen damit […]

Nach oben scrollen