Videotipp: Rechtsprobleme der Nutzung von Smart Glasses und Smart Lenses – Augmented Reality und Privatsphäre

uni_hh_smartglasses_schwenke

An der Universität Hamburg hatte ich die Ehre eine Gastvorlesung im Rahmen der Reihe „Recht im Netz“ des Lehrstuhls von Prof. Dr. Marion Albers zu halten. Die Vorlesung „Rechtsprobleme der Nutzung von Smart Glasses und Smart Lenses“ ist eine kleine Zeitreise, die vom der Entstehung der Privatsphäre im 18-19ten Jahrhundert, deren Verankerung im Gesetz bis zum Einsatz unsichtbarer Smart Lenses in einer (gar nicht allzu fernen) Zukunft reicht und die folgenden Fragen behandelt:

  • Welche Vorteile bieten Smart Glasses, Augmented Reality und Augmented Memory?
  • Was verstehen wir unter dem Begriff der „Privatsphäre“?
  • Wie ist die Privatsphäre in unserer Verfassung und wie in einfachen Gesetzen verankert?
  • Warum stellen Smartglasses einen Fall der Videoüberwachung dar?
  • Darf man sich gegen Videoüberwachung mit Gewalt wehren?
  • Werden sich Smart Glasses und -lenses angesichts der gesetzlichen Schwierigkeiten durchsetzen?
  • Welche Möglichkeiten besteht die Gefahren für die Privatsphäre zu mindern?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuschauen.

Tipp: Falls Sie mehr über die Grundlagen von AR erfahren möchten, verweise ich auf Prof. Steinicke, der vor mir vortrug und auf dessen Aussagen ich verweise.

Videotipp: Rechtsprobleme der Nutzung von Smart Glasses und Smart Lenses – Augmented Reality und Privatsphäre
Nach oben scrollen