Für die 5te Auflage von „Social Media Marketing“ von O’Reilly, durfte ich das Rechtskapitel beitragen und verlose fünf Exemplare.
Beitragshinweis: „Zitieren, verlinken, Bilder veröffentlichen: Was ist erlaubt? Wo drohen Strafen?“ bei PR-Doktor
Umfangreicher Ratgeber zum Fotorecht, Urheberrechten, Bildrechten und Persönlichkeitsrechten nach der DSGVO.
Wie wirkt sich die Datenschutzreform (DSGVO) im Onlinemarketing und Social Media aus?
Pflichtwissen: In der neuesten Ausgabe des SocialHub Mags erläutere ich Ihnen, wie sich die im Mai kommende Datenschutzreform (DSGVO) im Onlinemarketing und in Social Media auswirkt.
Beitragshinweis: Facebook Messenger und Chatbots in Websites einbinden – Anleitung für rechtssicheren Einsatz
Bevor Sie mit Facebooks „Customer Chat Plugin“ den Messenger oder Chatbots auf Ihrer Website einsetzen, sollten Sie die datenschutzrechtlichen Vorgaben umsetzen. Ansonsten riskieren Sie Bußgelder, Abmahnungen und Schadensersatzzahlungen.
Lesetipp: Rechtsfragen beim Messenger-Marketing und Chatbots
Wissen Sie, was Sie rechtlich alles beachten müssen, wenn Sie mit Kunden via Facebook-Messenger und Whatsapp kommunizieren oder Chatbots einsetzen möchten?
Beitragshinweis: Leitfaden mit Top 10 abmahnbarer Rechtsfehler im Marketing und Onlinevertrieb
Statt eine Mitbewerberin wegen Wettbewerbsverstößen abzumahnen, entschied sich RAWexchange lieber dafür, diesen Leitfaden in Auftrag zu geben.
Whitepaper: „Risiken der Schleichwerbung – Rechtliche Grenzen bei Facebook und Instagram“ bei Allfacebook.de
Rechtliche Tipps zu Werbehinweisen und Vermeidung von Abmahnungen bei Produkttests, Influencermarketing, Affiliate-Links und Gewinnspielen.
Whitepaper: „Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimer bei Facebook“ bei Allfacebook.de
Pflichtwissen für geschäftliche Facebook-Nutzung: Die Impressumspflicht betrifft Facebook-Seiten, Veranstaltungen, Gruppen oder gar einzelne Beiträge. Dazu kann sich auch noch die Pflicht zur Datenschutzerklärung gesellen.
Beitragshinweis: Adieu freies Internet? – FAQ zur verschärften Haftung für Links, Sharing, Vorschaubilder und Embedding
Absurde und internetfeindliche Entwicklung: Gerichte wollen eine Haftung für (nicht erkennbare) Urheberrechtsverstöße auf verlinkten Webseiten etablieren.
Videotipp: Rechtsprobleme der Nutzung von Smart Glasses und Smart Lenses – Augmented Reality und Privatsphäre
„Smart Glasses widersprechen dem Konzept der Privatsphäre und werden sich nie durchsetzen“ – Ob diese Aussage zutreffend ist, ging ich im Rahmen der Vorlesung an der Uni Hamburg nach.