Warum der Einsatz von Memes im Marketing trotz der Urheberrechtsreform meistens einen Rechtsverstoß darstellt, SIXT ein gutes Beispiel ist und wann die Risiken vertretbar sind.
Whitepaper: „Risiken der Schleichwerbung – Rechtliche Grenzen bei Facebook und Instagram“ bei Allfacebook.de
Rechtliche Tipps zu Werbehinweisen und Vermeidung von Abmahnungen bei Produkttests, Influencermarketing, Affiliate-Links und Gewinnspielen.
Rechtsupdate 2016 – Community Camp Berlin #ccb16
Was 2016 rechtlich wichtig war und uns auch 2017 beschäftigen wird.
Hashtagverbot für #Rio2016, #Gold oder #Sommer? – Rechtliche Hinweise zur Werbung mit Olympia
Hashtags sind nicht automatisch gemeinfrei. Allerdings reicht das Verbotsrecht des Internationalen Olympisches Komitees auch nicht so weit, wie es das gerne hätte.
„Pokémon Go“ im Marketing – Rechtliche Grenzen und praktische Risiken
Dürfen Unternehmen an der Aufmerksamkeit, die Pokémon Go zuteil wird partizipieren? Die Antwort lautet wie so häufig „es kommt darauf an“. Worauf es aber ankommt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Beitragshinweis: Rechtliche Risiken von Branded Content bei Facebook
Dank „Branded Content“ dürfen Sie Facebook-Pages offiziell monetarisieren. Sie sollten jedoch wissen, wo die Grenzen liegen und wann Risiken drohen.
Markenrecht & Fußball: Darf #EURO2016 als Hashtag verwendet werden?
Die UEFA hat „EURO 2016“ als Marke registriert. Heißt es, der Begriff ist damit für das Marketing gesperrt? Es kommt wie immer drauf an.
Kaufabbruchmails – Einfacher Trick für mehr Umsatz im E-Commerce?
Oder wie das Recht dem Marketing oft einen Strich durch die Rechnung macht und sich effektive Marketingideen nicht immer umsetzen lassen.
Hashtags & Recht – Was Sie bei Gewinnspielen, Marken- und Urheberrechten beachten müssen
#Hashtags sind im #Marketing angekommen und aus diesem Anlass beleuchte ich die häufigsten rechtlichen Fragen bei deren Einsatz im Zusammenhang mit #UrhG #MarkenG #Gewinnspiele #Spam
Abmahnung wegen Berichts über Fankäufe und Haftung für Blogkommentare
Ein Blogger wurde von einem Unternehmen wegen behaupteten Fankaufs abgemahnt. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und gibt Praxistipps, um solche Abmahnungen zu vermeiden.