Wie Sie bei Nutzung von Sounds und Musik in TikToks Urheberrechtsverstöße sowie Schadenersatzzahlungen riskieren und vermeiden können.
Squid Game & SIXT – Memes im Marketing: Was ist erlaubt und was ist verboten?
Warum der Einsatz von Memes im Marketing trotz der Urheberrechtsreform meistens einen Rechtsverstoß darstellt, SIXT ein gutes Beispiel ist und wann die Risiken vertretbar sind.
„Worst of both worlds“ – Rein kommerzieller Blog ist kein journalistisch-redaktionelles Angebot
„Worst of both worlds“ – Dient ein Blog der Kundengewinnung, dann stellt er kein journalistisch-redaktionelles Angebot dar. Wir erklären die Rechtsfolgen für Sie.
Aktuelles Recht im Influencermarketing – Agenturpodcast #KurzerFreitag
Im Podcast „#KurzerFreitag“ erläutere ich die aktuelle Rechtslage bei „Werbung wegen Markennennung“, habe kritische Anmerkungen zum kommenden „Influencer-Gesetz“ (das nunmehr als Gesetzesentwurf vorliegt und heute im Bundestag debattiert wird) und gebe Tipps zu vertraglichen Regelungen bei Zusammenarbeit mit Influencern.
Beitrag im SocialHub Mag: „Verträge mit Influencern – Diese Gedanken sollten Sie sich vorher machen“
Anleitung und Checkliste zum Erstellen und Prüfen von Influencerverträgen (u.a. Rechteeinräumung, Werbekennzeichnung, etc.).
Corporate Influencer als rechtliche Risikoquelle – Fachbeitrag mit Tipps zur Risikominderung
Derzeit verstoßen fast alle Corporate Influencer gegen das Wettbewerbs- und das Datenschutzrecht. Die Risiken können jedoch hinreichend gemindert werden.
Update zum Onlinemarketing, Cookies, Opt-Ins, Facebook-Pixel und Stand der ePrivacy-Verordnung
Tracking und Cookies: Grundlagen für die Risikoeinschätzung und Risikominderung im Onlinemarketing mit Ausblick auf 2019.
Beitragshinweis: Analyse zum EuGH-Urteil und Empfehlung Facebook-Seiten nicht zu schließen
Bei heise online habe ich das Urteil des europäischen Gerichtshof zu der Mitverantwortung für Facebook-Seiten vertieft analysiert. Dabei gehe ich vor allem auf die Geschichte des Urteils ein und erkläre auf dieser Grundlage, warum dieses Urteil noch keine Niederlage für die Betreiber der Facebook Seite bedeuten muss.
Google Analytics & DSGVO – Anleitung für möglichst rechtssichere Nutzung, Mustertext und FAQ
Anleitung zum möglichst rechtssicheren Einsatz von Google Analytics und Vermeidung von Problemen mit Datenschutzbehörden und Abmahnungen in D, Ö, CH.
Beitragshinweis: Facebook Messenger und Chatbots in Websites einbinden – Anleitung für rechtssicheren Einsatz
Bevor Sie mit Facebooks „Customer Chat Plugin“ den Messenger oder Chatbots auf Ihrer Website einsetzen, sollten Sie die datenschutzrechtlichen Vorgaben umsetzen. Ansonsten riskieren Sie Bußgelder, Abmahnungen und Schadensersatzzahlungen.