Anleitung und Checkliste zum Erstellen und Prüfen von Influencerverträgen (u.a. Rechteeinräumung, Werbekennzeichnung, etc.).
Fachaufsatz "Google Glass – Eine Herausforderung für das Recht" in "Kommunikation & Recht" 11/2013
Nachdem ich mich ausgiebig mit Google Glass rechtlich auseinander gesetzt und die Datenbrille auch selbst getestet habe, habe ich meine Gedanken in der K&R zusammengefasst.
Artikel im t3n-Magazin: Gekaufte Fans, Produktbewertungen & Schleichwerbung
Im t3n-Magazin erkläre ich, wann Marketingmaßnahmen in Social Media, wie Fankauf, Gewinnspiele oder Sponsored Posts zulässig und wann sie wettbewerbswidrig sind.
Gericht bestätigt Massenabmahnungen wegen Impressumsfehlern auf Facebookseiten
Das Landgericht Regensburg hat eine Entscheidung getroffen, die viele Betreiber von Facebookseiten nicht gerade glücklich machen wird. Ganz im Gegenteil, es steigert ihre Gefahr abgemahnt zu werden.
Wikipediabeiträge von Unternehmen stellen Schleichwerbung dar
Erst vor kurzem habe ich an dieser Stelle über das Verbot der Schleichwerbung und das Transparenzgebot geschrieben. Die Quintessenz lautete: Jede Aussage, in der ein Unternehmen sich oder seine Leistungen anpreist, muss als Werbeaussage erkennbar sein. Es handelt sich wettbewerbswidrige Schleichwerbung, wenn ein Verbraucher nicht erkennen kann, dass hinter der Aussage das Unternehmen selbst steht. Nunmehr hat […]
Grundzüge des Markenrechts – Das müssen Sie im Unternehmen und beim Marketing wissen
Ob Sie ein Social Media-Profil anlegen, ein Blog benennen, als Händler Markenprodukte anpreisen oder auf Ihren Facebook-Auftritt verweisen – in all diesen Fällen müssen Sie Rücksicht auf fremde Markenrechte nehmen. Sprich, Sie können kein rechtssicheres Marketing betreiben, ohne Grundkenntnisse im Markenrecht zu haben. Zumal die schon geringe Rechtsverletzungen Kosten zwischen 1.500 Euro (bei Abmahnungen) und 6.000 Euro (bei […]
Datenschutz & Battlefield 3 – Analyse der Nutzungsbedingungen von Origin für die Gamestar
Gamestar, das Magazin für Computerspiele hat mich darum gebeten, mir die Lizenzbedingungen von „Origin„, der neuen Downloadplattform des Branchenriesen Electronic Arts anzuschauen: „SPECIAL zu Battlefield 3: ANALYSE ZUR EULA VON EA ORIGIN – Der Teufel im Vertragsdetail“ Was ich da fand war erschreckend und lässt die datenschutzrechtliche Debatte rund um Facebook etwas heuchlerisch erscheinen. Während […]
Datenschutz & WordPress-Plugins im Gastbeitrag bei PR-Doktor
Die Bloggerin und Kommunikationsberaterin Dr. Kerstin Hoffmann hat mich in Ihrem Blog PR-Doktor gefragt, inwieweit Blogger für Datenschutzverstöße haften, die durch eigensetzte Plugins begangen werden. Ich rate jedem, der ein eigenes Blogsystem nutzt, sich die Antwort durchzulesen, denn manch einen wird der Umfang der eigenen Haftung überraschen. Hier geht es zu „Tracker, Scripte, Analytics: Blogger haften für ‚eingeschleuste‘ […]
FAQ zur Domainpfändung
Für die t3n habe ich eine Domainpfändungs-FAQ „Domainpfändung erklärt in 15 Fragen“ erstellt, in der alle Fragen zur Domainpfändung beantwortet werden. Dabei nehme ich auch Bezug auf den Euroweb GmbH vs. Nerdcore.de-Fall (wir berichteten hier und hier), so dass man sehen kann, wie sich das Recht praktisch auswirkt. Dabei sieht man auch, dass eine Domainpfändung […]
Nutzung der Marke Facebook, der Markenlogos und Screenshots
Zu den häufigsten Fragen, die wir erhalten, gehören die nach der Verwendung der Facebook-Marke und deren Logos. Sie stellen sich insbesondere dann, wenn Werbung für die eigene Facebookpräsenz gemacht oder eine Domain mit einem „Facebook“-Bestandteil angelegt werden soll (z.B. facebookmarketing.de). All diese Fragen werden in unserem umfangreichen Artikel „Nutzung der Marke Facebook, der Markenlogos und […]