ChatGPT kann man nicht datenschutzkonform nutzen? Doch. In diesem Beitrag bei LinkedIn erläutere ich wie und warum ich die Lösung meiner Mandantin, nele.ai, besonders empfehle, die eigenen Funktionen von ChatGPT dagegen für unzureichend halte.
Stichtag 01. September: Whitepaper zum neuen Schweizer Datenschutzgesetz
Whitepaper mit einer kompakten FAQ, in der Sie alles erfahren, was Sie über das neue Schweizer Datenschutzrecht wissen müssen.
Podcast: NIS-2 Richtlinie: Pflicht zur Cybersicherheit
Wie die EU Anforderungen an den Cyberschutz verschärft und die Haftung von Geschäftsführern erhöht erläutert Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.
Ab 01. September: Neues Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) – FAQ und Checkliste
Das neue DSG gilt nicht nur für Schweizer, sondern auch viele EU-Unternehmen und Webseitenanbieter. Wir erklären, was Sie beachten müssen.
Podcast: Digital Markets Act – Zähmung der Tech-Giganten – Rechtsbelehrung 117
Wie ein neues Gesetz die Marktmacht von Meta, Google, Amazon & Co in der EU brechen und für fairen Wettbewerb sowie Datenschutz sorgen soll, besprechen wir mit dem Experten für Kartellrecht und Telekommunikationsrecht, Dr. Sebastian Louven.
Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) ist da – Endlich Rettung für Facebook, Google & Co?
Nachdem der Europäische Gerichtshof 2020 das Datenschutzniveau der USA für unzureichend erklärte, stieg die Unsicherheit bei Nutzern amerikanischer Dienstleistungen in Europa. Dies führte zu potenziellen Sanktionen und Strafen. Das „Trans-Atlantic Data Privacy Framework“ (TADPF) soll nun diese Bedenken lindern und rechtliche Klarheit schaffen. Allerdings gibt es Bedenken, dass diese Lösung nur temporär sein könnte, da […]
Google Analytics 4: FAQ & Datenschutz-Checkliste für die Umstellung am 1. Juli 2023
Bußgelder und Abmahnungen vermeiden: Leitfaden, Tipps und Checkliste für einen rechtskonformen Einsatz von Google Analytics 4
DSGVO-Checkliste für den Einsatz von KI in Unternehmen
Datenschutzaspekte, die Sie vor dem Einsatz von ChatGPT, OpenAI-APIs und anderen KI-Tools in Ihrem Unternehmen unbedingt beachten müssen.
Podcast: Deepfakes vs. Datenschutz – KI-Recht #2
Führt die Nutzung von KI-Generatoren zu Datenschutzverstößen und sollten Deepfakes verboten werden? In dieser Podcast-Folge geht es um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte bei der Nutzung von KI-Generatoren sowie um die Regulierung von Deepfakes durch den AI-Act.
Im Interview: Dr. Thomas Schwenke
Interview mit Dr. Thomas Schwenke über seinen Werdegang und seine Arbeit als Rechtsanwalt an der Schnittstelle von Datenschutz und Marketing.