Mögliche Abmahnungen durch Musiknutzung auf TikTok & Instagram, der Gebrauch von „i.V.“ & „i.A.“ und Arbeitszeiten von Rechtsanwälten.
Podcasttipp zum EU AI-Act: Bahnbrechende KI-Regulierung oder jetzt schon überholt?
Warum der EU-Vorstoß zur KI-Regulierung bereits während des Gesetzgebungsverfahrens grundlegend überdacht und kritisch hinterfragt werden muss, erläutert Prof. Dr. Philipp Hacker, Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der Europa-Universität Viadrina.
Podcast: Deepfakes vs. Datenschutz – KI-Recht #2
Führt die Nutzung von KI-Generatoren zu Datenschutzverstößen und sollten Deepfakes verboten werden? In dieser Podcast-Folge geht es um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte bei der Nutzung von KI-Generatoren sowie um die Regulierung von Deepfakes durch den AI-Act.
Podcasttipp: Mastodon-Recht für Instanz-Admins – Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act
Was man vor dem Betrieb einer Mastodon-Instanz rechtlich über Nutzungsbedingungen, Datenschutz, Moderationspflichten und Steuerrecht wissen muss. Mit Dr. Malte Engeler.
Podcasttipp: Drohszenario Insolvenz – Rechtsbelehrung 110
Grundlagen des Insolvenzrechts, die Unternehmen, Freiberufler und Verbraucher kennen sollten. Seien sie selbst von der Insolvenz bedroht oder Kunde und Geschäftspartner von insolventen Unternehmen. Mit Judith Schmid, Rechtsanwältin und Counsel bei Dentons.
Podcasttipp: DSGVO-Auskunftsrecht – Foltermittel oder Menschenrecht?
Das Auskunftsrecht kann viel Aufwand bereiten und wird daher von vielen Unternehmen oder Webseitenbetreibern gefürchtet. Wir erklären mit unserem Gast Philipp Quiel, LL.M., ob die Ängste berechtigt sind und wie die Auskunftspflicht erfüllt werden kann.
Podcasttipp: Greenwashing und Rechtsfolgen des „grünen Anstrichs“
Klimaneutral, nachhaltig und fair – Wir erklären in der aktuellen Rechtsbelehrung zum Thema Greenwashing mit unserem Gast Rechtsanwalt Sebastian Laoutoumai, LL.M., wann Werbung mit sogenannten „Green Claims“ und Umweltsiegeln zulässig ist.
Podcasttipp: AirTags & Co – Wieviel Tracking ist erlaubt?
Dürfen neben Sachen auch die eigenen Kinder oder Mitarbeiter getrackt werden? Und wo liegen die Grenzen zum strafbaren Stalking? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit dem Datenschutz- und Sicherheitsexperten Stefan Hessel.
Podcasttipp: Sperren, Löschen, Faxen – Rechtsbelehrung #105
Facebook sperrt, Twitter sperrt, aber was kann man dagegen tun? Dr. Jonas Kahl erklärt, wie man sich erfolgreich gegen Accountsperren in sozialen Netzwerken wehren kann (und welche Rolle Faxe dabei spielen).
Podcasttipp: Mit Web3 und NFTs in eine bessere Welt? – Rechtsbelehrung #104
Sind web3, Blockchains und NFTs bloß ein rechtlich irrelevanter Technik-Hype oder werden sie das Internet und unsere Gesellschaft grundlegend verändern?