Podcasttipp: Streetfotografie vs.Creeptografie
Wann darf man fremde Menschen auf der Straße fotografieren, wann drohen Strafen, und wann und wie muss eine Einwilligung eingeholt werden? Mit Dr. Nina Elisabeth Herbort.
Wann darf man fremde Menschen auf der Straße fotografieren, wann drohen Strafen, und wann und wie muss eine Einwilligung eingeholt werden? Mit Dr. Nina Elisabeth Herbort.
Zusammen mit Dr. Kristina Schreiber werfen wir einen Blick auf den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) und die Zukunft des Umgangs mit Gesundheitsdaten in der EU.
Welche Technologien sind verboten und welche Inhalte müssen kenntlich gemacht werden? Mit Expertin Aurea Verebes beleuchten wir die gesetzlichen Neuerungen und Sanktionen. Ein Muss für Entwickler und Nutzer von KI
Mit Fachanwalt für Straf- & IT-Recht Jens Ferner erklären wir, wie digitale Beweise gesichert und in Gerichtsverfahren eingesetzt werden.
Dank dem Data Act soll der Zugriff auf eigene und fremde Nutzerdaten auf smarten Geräten in Echtzeit ermöglicht werden. Wie dabei der Datenschutz gewährleistet werden soll und welche Vorteile für Nutzer entstehen, erläutern wir mit der Expertin Dr. Kristina Schreiber.
Wann White-Hat-Hacking erlaubt ist, warum Hacker dennoch immer auf der Hut sein müssen und wie sie sich vor Strafverfolgung schützen können, erklären wir gemeinsam mit Johanna Voget, LL.M. von der Universität Münster.
Wie die EU Anforderungen an den Cyberschutz verschärft und die Haftung von Geschäftsführern erhöht erläutert Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.
Wie ein neues Gesetz die Marktmacht von Meta, Google, Amazon & Co in der EU brechen und für fairen Wettbewerb sowie Datenschutz sorgen soll, besprechen wir mit dem Experten für Kartellrecht und Telekommunikationsrecht, Dr. Sebastian Louven.
Wann ein Gewinnspiel zum strafbaren Glücksspiel wird, warum Influencer einem Werbeverbot unterliegen, ob Lootboxen in Computerspielen verboten sind und ob am Greifautomaten Glück oder Können zählt, erläutert Marcus Röll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Mögliche Abmahnungen durch Musiknutzung auf TikTok & Instagram, der Gebrauch von „i.V.“ & „i.A.“ und Arbeitszeiten von Rechtsanwälten.