In meinem Beitrag „‚Kopierschutz‘: Basiswissen DRM bei E-Books“ erkläre ich im Rahmen des Themenschwerpunkts „Das Buch der Zukunft“ mit verständlichen Worten wie das DRM, also das Digital Rights Management oder im Volksmund „Kopierschutz“ genannt, bei E-Books funktioniert.
Artikel über Stolperfallen bei der Wahl von Accountnamen
Steht Ihr auch so oft vor dem Problem einen Namen erfinden oder wählen zu müssen? Also nicht nur bei Babies, sondern vor allem beim Anlegen von Accounts, Blogs, Anmeldungen bei Twitter, Wahl von Domains oder Bezeichnungen für Euren Onlinedienst? Das ist gar nicht mal so einfach. Und es ist auch noch nicht alles. Wer sich […]
Du hast eine Rechtsbanane gewonnen! Ja, Du! Klick hier für Deinen Gewinn!
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn dieser formschönen Rechtsbanane! Sie hilft Dir in jeder Lebenslage, gibt Rechtsrat und falls ihr unerschöpflicher Kompetenzbereich erschöpft sein sollte, versorgt sie Dich mit genug Energie, um auch die schwierigsten Rechtsfragen zu lösen!* Alles was Du tun musst, ist über das Kommentarfeld das großartige Buchwerk des Autors „Wie ich mit einer Rechtsbanane […]
Ab jetzt auch im t3n-Magazin
Mit dem Rechtsanwaltskollegen Sebastian Dramburg werde ich bei t3n, dem Magazin für Opensource & Web in loser Reihenfolge Beiträge zum Internetrecht verfassen. Zum Einstieg haben wir wegen der großen Nachfrage zur Emailwerbung (ich wollte schon immer Mal diesen „große Nachfrage“-Satz verwenden 😉 ) einen Beitrag mit dem Titel „Die 20 häufigsten Fehler im E-Mail-Marketing“ geschrieben. […]
Fotos von fremden Sachen und Rechtsanwaltsbezeichnungen auf englisch
Da habe ich doch tatsächlich vergessen auf eigene Gastbeiträge auf anderen Seiten hinzuweisen. 😉 Im Upload-Magazin gehe ich der Frage nach, wann man fremde Sachen fotografieren darf. Es geht dabei um: Das Urteil des Landgerichts Potsdam betreffend die Preußischen Schlossanlagen Erklärung von Begriffen wie Eigentum, Urheberrecht, Panoramafreiheit, Störer, etc. Die Frage ob die Panoramafreiheit auch […]
Benachrichtigung bei neuen Kommentaren – Abmahnung und ein bisschen Schuldgefühl
Es geht in diesem Beitrag um die Benachrichtigungsfunktion bei Blogkommentaren. Gibt man welche ab, kann man anklicken, dass man über Nachfolgekommentare anderer Leser informiert werden möchte. Diese Funktion wird bewerkstelligt durch das „Subscribe to Comments“- Plugin, welches an sich super ist, weil es Diskussionen in Blogs ermöglicht. Vor ca. 1,5 Jahren bin ich diesem Plugin […]