Nach Erfolg in zweiter Auflage: Der verständliche Ratgeber zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Unternehmer, mit Mustern (Datenschutzerklärung, AV-Vertrag, u.a.) und Checklisten (E-Mail-Marketing, Tracking, u.a.).
Beitragshinweis: Erlaubnisse und Einwilligungen in der DSGVO – Wann ist die Datenverarbeitung erlaubt?
Anleitungen, Ratschläge und Checklisten, damit Sie wissen, wann personenbezogone Daten verarbeitet werden dürfen und wann Einwilligungen wirksam sind.
Beitragshinweis: Start der Ratgeberreihe zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im t3n-Magazin
Start der Ratgeberreihe zur Datenschutzgrundverordnung mit erstem Überblick der Änderungen und zu ergreifenden Maßnahmen.
Artikel im t3n-Magazin: Gekaufte Fans, Produktbewertungen & Schleichwerbung
Im t3n-Magazin erkläre ich, wann Marketingmaßnahmen in Social Media, wie Fankauf, Gewinnspiele oder Sponsored Posts zulässig und wann sie wettbewerbswidrig sind.
Abmahnung wegen Berichts über Fankäufe und Haftung für Blogkommentare
Ein Blogger wurde von einem Unternehmen wegen behaupteten Fankaufs abgemahnt. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und gibt Praxistipps, um solche Abmahnungen zu vermeiden.
Grundzüge des Markenrechts – Das müssen Sie im Unternehmen und beim Marketing wissen
Ob Sie ein Social Media-Profil anlegen, ein Blog benennen, als Händler Markenprodukte anpreisen oder auf Ihren Facebook-Auftritt verweisen – in all diesen Fällen müssen Sie Rücksicht auf fremde Markenrechte nehmen. Sprich, Sie können kein rechtssicheres Marketing betreiben, ohne Grundkenntnisse im Markenrecht zu haben. Zumal die schon geringe Rechtsverletzungen Kosten zwischen 1.500 Euro (bei Abmahnungen) und 6.000 Euro (bei […]
Artikel bei der t3n: Anleitung zur Button-Lösung mit FAQ, Beispielen und Checkliste
Die Button-Lösung kommt am 01.08.2012 und wird nicht nur E-Shopbetreiber zur Prüfung Ihrer Bestellprozesse zwingen. Betroffen sind alle, die online kostenpflichtige Dienste anbieten. Zum Beispiel Webhosting oder Premiummitgliedschaften. Daher habe ich im bei der t3n den Artikel „Abmahnungen vermeiden: FAQ, Beispiele und Checkliste zur Button-Lösung“ geschrieben, der sich an die Praktiker richtet und mit Fragen, […]
Gastartikel in der t3n: Die 20 häufigsten Rechtsfehler beim Facebook-Marketing
Für die t3n habe ich die häufigsten Rechtsfehler beim Facebook-Marketing zusammen gefasst und erläutert: Persönliches Profil statt Seite anlegen Kein oder fehlerhaftes Impressum Marken-, Titel und Namensrechte bei der Wahl des Seitennamens verletzen Facebooks Namensvorgaben für Seiten missachten Kontaktimporter verwenden Ungefragt Nachrichten an Nutzer verschicken Auf fremde Pinnwände schreiben Fakeprofile und Fakekommentare Gegen Facebooks Regeln […]
Dürfen Nutzerkommentare von Facebook in das eigene Blog übertragen werden?
Es scheint einigen Nutzern nicht zu gefallen, dass deren Kommentare zu Blogbeiträgen, die auf Facebook verlinkt werden, in den Blogs selbst erscheinen. Zumindest zeigen es die Beschwerden von Mandanten und Nutzern, die hier eingetrudelt sind. Daher habe ich das rechtlich im t3n-Magazin analysiert und kommen zu der Einschätzung, dass… die Spannung nicht genommen werden sollte. […]
FAQ zur Domainpfändung
Für die t3n habe ich eine Domainpfändungs-FAQ „Domainpfändung erklärt in 15 Fragen“ erstellt, in der alle Fragen zur Domainpfändung beantwortet werden. Dabei nehme ich auch Bezug auf den Euroweb GmbH vs. Nerdcore.de-Fall (wir berichteten hier und hier), so dass man sehen kann, wie sich das Recht praktisch auswirkt. Dabei sieht man auch, dass eine Domainpfändung […]