Was 2016 rechtlich wichtig war und uns auch 2017 beschäftigen wird.
Bitte Lesen: Beitrag zur Entscheidung des LG Düsseldorf zur Rechtswidrigkeit des Like-Buttons bei Allfacebook
Vordergründig geht es um den Like-Button. Tatsächlich sprach sich das Gericht gegen die gegenwärtige Form des dynamischen Internets aus.
"Facebook Rechtsupdate" – Vortragsfolien von der Allfacebook Developer Conference 2013
Auf der #AFDevCon in Berlin habe ich für Facebook-App-Developer das Jahr rechtlich Revue passieren lassen.
"Pay with a Tweet" – Gesetzliche Regeln für Anbieter und Twitterer
Ob „Pay with a Tweet“ oder „Pay per Tweet“, in beiden Fällen müssen Sie als Anbieter gesetzliche Regeln beachten, um keine Abmahnungen wegen Schleichwerbung zu riskieren. Als Nutzer müssen Sie sich an die Vorgaben der Anbieter halten, um Schadensersatzpflichten zu vermeiden.
Per "Like" bezahlen – Wie legal ist die "klickgeile" Strategie von Focus?
Von „Fangates“ spricht man, wenn der Zugang zu Leistungen oder Inhalten vom Klick auf den „Like“-Button einer Facebookseite abhängig gemacht ist. Am Beispiel des Fangates beim Focus-Magazin prüfe ich, ob solche „Fangates“ auch außerhalb von Facebook erlaubt sind.
Update zu Facebook & Recht – Präsentationsfolien vom fb-Camp
Update zu aktuellen Rechtsfragen, u.a. mit Vorschaubildern und dem Urheberrecht, Impressumspflicht, Datenschutz und Verwendung von Kundendaten, Gewinnspielen und dem Leistungsschutzrecht
Wegweisende Gerichtsentscheidung: Facebook-Like endlich entschärft?
Aus Hamburg kommt ein begrüßenswertes Urteil, wonach ein Like-Button nicht unbedingt eine positive Empfehlung bedeutet. Es zeigt, dass Gerichte auch praxisnah entscheiden können.
Abmahnung wegen Berichts über Fankäufe und Haftung für Blogkommentare
Ein Blogger wurde von einem Unternehmen wegen behaupteten Fankaufs abgemahnt. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und gibt Praxistipps, um solche Abmahnungen zu vermeiden.
Don't Panic – Facebook-Fanseitenbetreiber haften laut Urteil zwar für Nutzerbeiträge, aber …
… nur wenn sie sich nicht um die Hinweise auf deren Rechtswidrigkeit kümmern. Nichts anderes entschied das Landgericht Stuttgart mit Urteil vom 20.07.2012, Az. 17 O 303/12. Das heißt es besteht weder ein Grund zur Aufregung, noch bringt das Urteil neue rechtliche Erkenntnisse. Es gelten weiterhin folgende Grundsätze für die Haftung für Nutzerbeiträge: Sie haften, wenn […]
Gastartikel in der t3n: Die 20 häufigsten Rechtsfehler beim Facebook-Marketing
Für die t3n habe ich die häufigsten Rechtsfehler beim Facebook-Marketing zusammen gefasst und erläutert: Persönliches Profil statt Seite anlegen Kein oder fehlerhaftes Impressum Marken-, Titel und Namensrechte bei der Wahl des Seitennamens verletzen Facebooks Namensvorgaben für Seiten missachten Kontaktimporter verwenden Ungefragt Nachrichten an Nutzer verschicken Auf fremde Pinnwände schreiben Fakeprofile und Fakekommentare Gegen Facebooks Regeln […]