Im t3n-Magazin erkläre ich, wann Marketingmaßnahmen in Social Media, wie Fankauf, Gewinnspiele oder Sponsored Posts zulässig und wann sie wettbewerbswidrig sind.
Von "Fangates" spricht man, wenn der Zugang zu Leistungen oder Inhalten vom Klick auf den "Like"-Button einer Facebookseite abhängig gemacht ist. Am Beispiel des Fangates beim Focus-Magazin prüfe ich, ob solche "Fangates" auch außerhalb von Facebook erlaubt sind.
Aus Hamburg kommt ein begrüßenswertes Urteil, wonach ein Like-Button nicht unbedingt eine positive Empfehlung bedeutet. Es zeigt, dass Gerichte auch praxisnah entscheiden können.
Mario Sixtus interviewt Rechtsanwalt Thomas Schwenke für die Sendung "Elektrischer Reporter" zur rechtlichen Zulässigkeit des Fankaufs.
Ein Blogger wurde von einem Unternehmen wegen behaupteten Fankaufs abgemahnt. Der Beitrag erklärt die Hintergründe und gibt Praxistipps, um solche Abmahnungen zu vermeiden.
Als Jurist in der Marketingbranche prüfe ich häufig neue Geschäftsideen und habe auch Verständnis, dass sich deren Erfinder mit veralteten Gesetzen auseinandersetzen müssen. Oft müssen sie daher im Graubereich des