Am Beispiel der Kommunikationsplattform Mastodon, erklären wir im Podcast die Haftung in dezentralen sozialen Netzwerken.
Whitepaper: „Custom Audiences und Datenschutz bei Facebook, Twitter und Google“ bei Allfacebook.de
Die Zielgruppendefinition mit „Custom Audiences“ wird kontrovers diskutiert und trotzdem häufig eingesetzt. Ob sich die Risiken für Sie lohnen und wie sie gesenkt werden können, erkläre ich im Whitepaper bei Allfacebook.de.
Nach Abmahnungen – Impressum bei Facebook, Instagram, Youtube, Twitter, Xing und LinkedIn umsetzen
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Impressumspflicht bei Facebook, Instagram, Google+, Twitter und Youtube-Präsenzen sowie Xing-Profilen, als auch bei LinkedIn erfüllen können.
Mögliche Urheberrechtsverstöße durch Social-Media-Buttons (und Tipps zu deren Vermeidung)
Laut LG Frankfurt erteilen Websiteanbieter mit Social Media Buttons eine Nutzungslizenz zum Teilen von Inhalten. Haben sie jedoch kein Recht eine solche Nutzungslizenz zu erteilen, laufen sie Gefahr wegen Urheberrechtsverstößen belangt zu werden.
Neue Twitterprofile: Keine Entschuldigung mehr für ein fehlendes Impressum
Wenn Sie Ihre Twitterprofile als Unternehmen oder Selbständige nutzen, sollten Sie die Impressumspflicht beachten. Das gilt ganz besonders nach den aktuellen Designänderungen.
Hashtags & Recht – Was Sie bei Gewinnspielen, Marken- und Urheberrechten beachten müssen
#Hashtags sind im #Marketing angekommen und aus diesem Anlass beleuchte ich die häufigsten rechtlichen Fragen bei deren Einsatz im Zusammenhang mit #UrhG #MarkenG #Gewinnspiele #Spam
Abmahnrisiko bei Preisangaben: Social Media Postings, Tweets und Onlinebanner
Werbung mit Preisen bei Onlineangeboten und ganz speziell in Social Media birgt hohe Gefahren und sollte daher nur mit Bedacht eingesetzt werden.
Teilen im Netz – oder die rechtlichen Grenzen und Gefahren der Verwendung von User Generated Content bei Facebook, Google+, Youtube, Twitter, Instagram & Co
Bei den vielen Möglichkeiten Inhalte innerhalb sozialer Netzwerke zu teilen, entsteht der Eindruck man dürfte sie beliebig nutzen. Der Eindruck trügt jedoch, denn das Teilen ist nur in den hier im Beitrag erklärten Fällen zulässig.
"Pay with a Tweet" – Gesetzliche Regeln für Anbieter und Twitterer
Ob „Pay with a Tweet“ oder „Pay per Tweet“, in beiden Fällen müssen Sie als Anbieter gesetzliche Regeln beachten, um keine Abmahnungen wegen Schleichwerbung zu riskieren. Als Nutzer müssen Sie sich an die Vorgaben der Anbieter halten, um Schadensersatzpflichten zu vermeiden.
Abmahnung wegen Schleichwerbung und Impressumspflicht bei persönlichen Facebook-Profilen
Diesen Beitrag sollte jeder lesen, der auf seinem persönlichen Facebookprofil für geschäftliche Zwecke nutzt. Es besteht dann die Gefahr wegen Schleichwerbung oder fehlenden Impressums abgemahnt zu werden.