Wikipediabeiträge von Unternehmen stellen Schleichwerbung dar

Erst vor kurzem habe ich an dieser Stelle über das Verbot der Schleichwerbung und das Transparenzgebot geschrieben. Die Quintessenz lautete: Jede Aussage, in der ein Unternehmen sich oder seine Leistungen anpreist, muss als Werbeaussage erkennbar sein. Es handelt sich wettbewerbswidrige Schleichwerbung, wenn ein Verbraucher nicht erkennen kann, dass hinter der Aussage das Unternehmen selbst steht. Nunmehr hat […]

Der legale Weg zum Like – rechtliche Grenzen auf der Jagd nach positiven Bewertungen

Machen wir uns nichts vor. Mit zunehmender Bedeutung von Nutzerbewertungen steigt die Lust ihnen etwas „nachzuhelfen“. Sei es durch eine Hilfeleistung von Freunden und Mitarbeitern, deutliche Hinweise oder mit kleinen Geschenken für die Kunden. Doch wer zu sorglos handelt, riskiert eine Abmahnung von Konkurrenten samt teurer Vertragsstrafe. Stattdessen sollten Sie diesen Beitrag lesen, um zu […]

ING-DiBa, Veganer und die Grenzen des Hausrechts auf Facebook-Fanseiten

Dieser Beitrag ist für alle Betreiber von Facebook-Fanseiten wichtig, die wissen möchten, wie weit ihr Hausrecht reicht und welche Grenzen sie ihren Fans setzen dürfen. Anlass ist die „Beschlagnahme“ der Facebook-Seite der Bank ING-DiBa für einen erbitterten Streit zwischen Veganern/Vegetariern und Fleischessern. Der Beitrag gilt jedoch auch, wenn sich die Kritik der Nutzer gegen ein Unternehmen selbst […]

Neue Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung – Transparenz oder Abmahngefahr?

photo credit: Spree2010 Mit dem Ziel die Transparenz für Kunden von Dienstleistern zu verbessern, wird am 17. Mai 2010 die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) in Kraft treten. Sie tritt zusätzlich zu den schon bestehenden Informationspflichten, z.B. nach § 5 des Telemediengesetzes (die berühmten Informationspflichten im Impressum) oder Kennzeichnungspflichten in Geschäftsbriefen gem. § 37a Handelsgesetzbuch. Doch was bringt […]

Neue Twitter-AGB: Medienkompetenz, die schon meine Oma kannte

Als Facebook Anfang des Jahres seine AGB geändert hat, hagelte es Proteste. Twitter hat nun seine AGB auch geändert (AGB, Zusammenfassung) und obwohl meines Erachtens die Änderungen mit denen von Facebook vergleichbar ist, scheint dies keinen richtig aufzuregen. Ich sehe weder überlaufene Facebookprotestgruppen, bei Heise scheinen sich die Trolle in den Winterschlaf begeben zu haben […]

Nach oben scrollen