Trotz gesetzlicher Bemühungen und höchstrichterlicher Entscheidungen ist damit zu rechnen, dass der Hinweis „Werbung wegen Markennennung“ weiterhin präsent bleiben wird.
Beitragshinweis: EuGH-Urteil zum Like-Button, Opt-In-Pflicht bei Cookies und Social Media wird illegal
EuGH erklärt Cookie-Opt-Ins zur abmahnbaren Pflicht und hält Nutzer von Social Plugins für mitverantwortlich für Facebooks Datenerhebung und Übermittlung.
Beitragshinweis: Analyse zum EuGH-Urteil und Empfehlung Facebook-Seiten nicht zu schließen
Bei heise online habe ich das Urteil des europäischen Gerichtshof zu der Mitverantwortung für Facebook-Seiten vertieft analysiert. Dabei gehe ich vor allem auf die Geschichte des Urteils ein und erkläre auf dieser Grundlage, warum dieses Urteil noch keine Niederlage für die Betreiber der Facebook Seite bedeuten muss.
Beitragshinweis: EUGH Urteil: Müssen nun alle Facebook-Seiten geschlossen werden?
Laut EuGH führt schon der Betrieb einer Facebook-Seite zur (Mit)Verantwortlichkeit für Facebooks (potentielle) Datenschutzverstöße. Diese Entscheidung dürfte so auf Facebook-Pixel, Google-Dienste, Instagram etc. übertragbar sein und wird das Internet maßgeblich veränden.
Beitrag zur aktuellen Rechtslage: Werbekennzeichnung im Influencer Marketing
Neuester Stand zum Influencer-Marketing und Recht: Mit Antworten zur Werbung für selbst erworbene und zu Testzwecken erhaltene Produkte, eigene Leistungen, Branded Content und richtiger Platzierung von Werbehinweisen.
Haftung für Links, Embedding und Sharing – Urheberrecht und Datenschutz
Sharing ist Caring – Aber wissen Sie, wann Sie beim Verlinken fremder Webseiten, Teilen von Social-Media-Beiträgen oder Embedding von YouTube-Videos haften?
Beitragshinweis: Adieu freies Internet? – FAQ zur verschärften Haftung für Links, Sharing, Vorschaubilder und Embedding
Absurde und internetfeindliche Entwicklung: Gerichte wollen eine Haftung für (nicht erkennbare) Urheberrechtsverstöße auf verlinkten Webseiten etablieren.
Bitte Lesen: Beitrag zur Entscheidung des LG Düsseldorf zur Rechtswidrigkeit des Like-Buttons bei Allfacebook
Vordergründig geht es um den Like-Button. Tatsächlich sprach sich das Gericht gegen die gegenwärtige Form des dynamischen Internets aus.
EuGH zu YouTube-Videos: Embedding stellt (grundsätzlich) keinen Rechtsverstoß dar
Der Europäische Gerichtshof entschied zu Gunsten der Nutzer und zu Gunsten des Sharings. Jedoch ist das Urteil kein Freifahrtschein, da einige Fälle des Embeddings weiterhin unerlaubt bleiben.
AG Köln: Bestellbutton "Kaufen" soll nicht hinreichend auf die Zahlungspflicht hinweisen
Durch das Klicken auf „Kaufen“ kommt kein Kaufvertrag zustande, urteilt das Kölner Gericht. Dies verunsichert viele Onlinehändler. Aber zu Recht?