Darf Sixt mit der Bundeskanzlerin anlässlich ihrer „Für uns alle ist Internet Neuland“-Aussage werben? Hier finden Sie die Antwort sowie eine Anleitung, aber auch Risikohinweise zu dieser Art von Werbung.
Internet als Pranger – oder wenn Journalisten mehr als Staatsanwälte bewirken
Ich möchte auf einen Artikel beim Handelsblatt verweisen, dem einer unserer Fälle zugrunde liegt: Der Streitfall des Tages: Wenn das Internet zum Pranger wird Es handelt sich um den Fall eines Onlinehändlers, der sich auf der Verbraucherkritik-Seite Reclabox, dem Vorwurf ausgesetzt sah, Betrug im gewerblichen Ausmaß zu betreiben.
Communities & Recht – Slidecast zum Community Camp Berlin 2009 #ccb09
Am Wochenende präsentierte ich die Session „Communities und Recht“ bei dem großartigen Community Camp Berlin 2009. Da die Teilnehmer viel interessierter waren, als ich es mir vorgestellt habe (Danke für die tollen Reaktionen), wurde die Zeit gegen Ende richtig knapp. Aber wie versprochen reiche ich die Session hier nach. Ich habe sie nachträglich nochmal besprochen […]
GEZ-Abmahnung an akademie.de – Tatsachen, Rechtsansichten und Abkürzungen – was darf ich schreiben?
Die GEZ schickte eine Abmahnung an den Bildungsdienstleister akademie.de, der sich in mehreren Artikeln mit den Praktiken der GEZ beschäftigt hat. Die GEZ beanstandete wohl folgende Inhalte: Behauptungen, nach denen die GEZ vorgebe, dass bestimmte Schreiben nicht eingegangen seien Rechtsansichten, die eine Gebührenpflicht verneinen – wo die GEZ eine sieht Die Verwendung der Abkürzung GEZ. […]