Podcasttipp: Beamte haben Recht
Alles zum Thema Beamtenrecht: Wer darf Beamter oder Beamtin werden, welche Verhaltenspflichten gelten und kann die Mitgliedschaft in einer Partei problematisch sein?
Alles zum Thema Beamtenrecht: Wer darf Beamter oder Beamtin werden, welche Verhaltenspflichten gelten und kann die Mitgliedschaft in einer Partei problematisch sein?
Ich war in der aktuellen Folge des Podcasts „Auslegungssache“ des heise-Verlages zu Gast und habe über rechtliche Entwicklungen bei Social-Media-Plattformen gesprochen.
Warum sich Bücher schreiben lohnt. Im Interview erzähle ich, wie ich 2012 anfing, heute Bücher plane und worum es in meinem neuen Buch geht.
„Kaufempfehlung“, „kein Juristendeutsch“, „Dieses Werk ist der Prototyp von praxisnah“ und „Die Inhalte sind kurz und knackig auf den Punkt gebracht“.
Erstauflage des Fachbuchs „Datenschutz im Internet“, für das ich das Kapitel zu Transparenzpflichten und Datenschutzhinweisen beigetragen habe, und ein Exemplar verlose.
Achtung E-Commerce für B2C: Ab dem 20. Juli 2025 muss der Hinweis auf die Online-Streitbeilegungsplattform (OS/ODR-Plattform) entfernt werden.
Wann darf man fremde Menschen auf der Straße fotografieren, wann drohen Strafen, und wann und wie muss eine Einwilligung eingeholt werden? Mit Dr. Nina Elisabeth Herbort.
Ich fühle mich außerordentlich geehrt, von der Wirtschaftswoche in die Riege der Top-Anwältinnen und Anwälte im Datenschutzrecht aufgenommen worden zu sein.
500 Mio. Bußgeld für Apple, 200 Mio. für Meta. Wir diskutieren, wie der Digital Markets Act die Macht der Tech-Giganten und Metas KI-Training mit Nutzerdaten einschränken kann.
Aus dem Alltag eines Gerichtsvollziehers: Von juristischen Grundlagen über Pfändung bis Zwangsversteigerung. Mit Dr. Pierre Holzwarth.