Ab 20. Juli 2025: Link zur Online-Streitbeilegungsplattform entfernen
Achtung E-Commerce für B2C: Ab dem 20. Juli 2025 muss der Hinweis auf die Online-Streitbeilegungsplattform (OS/ODR-Plattform) entfernt werden.
Achtung E-Commerce für B2C: Ab dem 20. Juli 2025 muss der Hinweis auf die Online-Streitbeilegungsplattform (OS/ODR-Plattform) entfernt werden.
Wann darf man fremde Menschen auf der Straße fotografieren, wann drohen Strafen, und wann und wie muss eine Einwilligung eingeholt werden? Mit Dr. Nina Elisabeth Herbort.
Ich fühle mich außerordentlich geehrt, von der Wirtschaftswoche in die Riege der Top-Anwältinnen und Anwälte im Datenschutzrecht aufgenommen worden zu sein.
500 Mio. Bußgeld für Apple, 200 Mio. für Meta. Wir diskutieren, wie der Digital Markets Act die Macht der Tech-Giganten und Metas KI-Training mit Nutzerdaten einschränken kann.
Aus dem Alltag eines Gerichtsvollziehers: Von juristischen Grundlagen über Pfändung bis Zwangsversteigerung. Mit Dr. Pierre Holzwarth.
Zusammen mit Dr. Kristina Schreiber werfen wir einen Blick auf den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) und die Zukunft des Umgangs mit Gesundheitsdaten in der EU.
Kostenloser PDF-Download: In der aktuellen Ausgabe des DATENSCHUTZ-BERATER erkläre ich in meinem Beitrag „Einführung KI-Verordnung“, was Unternehmen vor dem Einsatz von KI wissen müssen.
DDSG- & TDDDG -Anpassungen an das EU-Recht betreffen Onlineangebote. Prüfen Sie, ob Sie Ihr Impressum und andere Unterlagen aktualisieren müssen. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Wann White-Hat-Hacking erlaubt ist, warum Hacker dennoch immer auf der Hut sein müssen und wie sie sich vor Strafverfolgung schützen können, erklären wir gemeinsam mit Johanna Voget, LL.M. von der Universität Münster.
Wie die EU Anforderungen an den Cyberschutz verschärft und die Haftung von Geschäftsführern erhöht erläutert Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.