Gastartikel in der t3n: Die 20 häufigsten Rechtsfehler beim Facebook-Marketing

Für die t3n habe ich die häufigsten Rechtsfehler beim Facebook-Marketing zusammen gefasst und erläutert: Persönliches Profil statt Seite anlegen Kein oder fehlerhaftes Impressum Marken-, Titel und Namensrechte bei der Wahl des Seitennamens verletzen Facebooks Namensvorgaben für Seiten missachten Kontaktimporter verwenden Ungefragt Nachrichten an Nutzer verschicken Auf fremde Pinnwände schreiben Fakeprofile und Fakekommentare Gegen Facebooks Regeln […]

Rechtliche Zulässigkeit von Coverbildern der neuen Facebook-Timeline

Mit der neuen Facebook-Timeline (bzw. Chronik auf Deutsch) kommen auch neue Coverbilder, mit denen die Nutzer ihre Profile schmücken können. Es gibt bereits viele Generatoren und Galerien für Coverbilder, die jedoch rechtlich nicht ganz ungefährlich sind. Für Allfacebook.de habe ich daher einen Gastbeitrag geschrieben, der alle Fragen rund um die Coverbilder beantwortet und auch die […]

Kostenloses E-Book: Workshop Neue Website (inkl. unserem Kapitel zum Thema Recht)

Ich hatte die Ehre zu dem kostenlosen E-Book „Workshop neue Website – Was Sie wissen sollten, bevor Sie eine neue Website fürIhr Unternehmen planen und realisieren“ das Kapitel zum Thema Recht beizusteuern und gehe darin auf alle wesentlichen Punkte ein, die man beim Betrieb einer Website beachten muss. Die fangen bei der Wahl des Domainnamens an […]

Gastbeitrag bei Allfacebook: Wann darf die Marke „Facebook“ verwendet werden?

Ich habe bemerkt, dass beim Deutschen Patent und Markenamt die Marke „Facebook“ nicht nur für das Unternehmen Facebook registriert wurde. Ein deutscher Inhaber hat sie sich für Bücher, Büroartikel, Schreibwaren u.ä. reserviert. Ich geriet ins Schwärmen, was man alles mit dieser Marke machen könnte. Zum Beispiel Facebook-Schulutensilien, die bei Schülern garantiert rasenden Absatz finden würden. […]

Gastbeitrag zu Google Plus im Shopbetreiber-Blog

Im Shopbetreiber-Blog erkläre ich was Unternehmer, vor allem Händler, beim Einsatz von Google+ im Marketing beachten müssen: Google Plus – Was Shopbetreiber rechtlich beachten müssen Dabei spreche ich folgende Punkte an: Unterschied Google+ zu Facebook und Twitter Dürfen Händler auf Google+ Werbung betreiben? Welche Rechte lässt sich Google an den Inhalten einräumen Wie sieht es mit […]

Gastbeitrag im kostenlosen Online Workshop vom PR-Doktor: "Neue Website" Folge 12 Recht: Was dürfen Sie, was ist gefährlich?

Mit der Reihe „Online-Workshop ‘Neue Website’“ bietet Dr. Kerstin Hoffmann in Ihrem Blog PR-Dokor eine sehr praxisrelevante Reihe mit unverzichtbaren Informationen für die Erstellung, Pflege und Update der eigenen Website oder des eigenen Blogs. In bisher 11 Folgen werden die Leser durch Experten als Gastautoren in die Planung, die technischen Anforderungen, richtiges Texten oder die Grundlagen der […]

Qualen beim Schreiben – Auftragsdatenverarbeitung auf t3n.de

Es gibt Themen, die kann man so runter schreiben, weil jede sich zumindest grob vorstellen kann worum es geht. Zum Beispiel Kommentarhaftung oder Urheberrechte. Dann gibt es Themen, von denen die meisten entweder nichts gehört haben oder sich wenig drunter vorstellen können. So ein Thema ist das Datenschutzrecht. Ich habe mir vorgenommen einen einfachen Beitrag […]

Fotos von fremden Sachen und Rechtsanwaltsbezeichnungen auf englisch

Da habe ich doch tatsächlich vergessen auf eigene Gastbeiträge auf anderen Seiten hinzuweisen. 😉 Im Upload-Magazin gehe ich der Frage nach, wann man fremde Sachen fotografieren darf. Es geht dabei um: Das Urteil des Landgerichts Potsdam betreffend die Preußischen Schlossanlagen Erklärung von Begriffen wie Eigentum, Urheberrecht, Panoramafreiheit, Störer, etc. Die Frage ob die Panoramafreiheit auch […]

Nach oben scrollen