Wie Sie Öffnungsraten und Klickraten in Newslettern datenschutzkonform messen und Bußgelder, Schadensersatzansprüche sowie Abmahnungen vermeiden können.
Beitragshinweis: Rechtslage 2019 bei Fanpages, Facebook-Pixel und dem Like-Button
Update, Checklisten und Video zur aktuellen Rechtslage bei der Nutzung von Facebook-Diensten nebst Hinweisen zur Risikominderung.
Google Analytics & DSGVO – Anleitung für möglichst rechtssichere Nutzung, Mustertext und FAQ
Anleitung zum möglichst rechtssicheren Einsatz von Google Analytics und Vermeidung von Problemen mit Datenschutzbehörden und Abmahnungen in D, Ö, CH.
Wenn Onlinemarketing zum Glücksspiel wird – DSGVO, Tracking und Opt-In-Pflicht für Cookies
Anleitung zum Einsatz von Tracking, (Re)targeting und Onlinemarketing nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit Hilfen für die Risikoerkennung und Risikovermeidung.
Datenschutz und ePrivacy 2018 – Änderungen für Onlinemarketing, Tracking und Cookies
Remarketing, interessensbasierte Werbung, Custom Audiences, Cookies und Reichweitenanalyse – Was bleibt nach der Datenschutzreform 2018 erlaubt?
Google Analytics – Mobile Nutzung zwingt zum Update der Datenschutzerklärung (Anleitung)
Google Analytics darf nur mit einer Opt-Out-Lösung betrieben werden. Das bisher von Google gestellte Browser-Add-on funktioniert jedoch nicht auf Mobilgeräten, weswegen Datenschützer eine zusätzliche Opt-Out-Möglichkeit fordern.
Ist die "Cookie Richtlinie" tot? – In Deutschland nicht angekommen, in UK auf dem Rückzug
Nachdem der britische Datenschützer die Umsetzung der Cookie-Richtlinie praktisch zurück nimmt, stellt sich die Frage, ob sie nun endgültig begraben ist.
Rechtliche Hinweise zum Einsatz des "Besucheraktions-Pixels" von Facebook
Das neue Conversion-Tool von Facebook, der „Besucheraktions-Pixel“ steht nun allen Nutzern zur Verfügung, darf jedoch aus Datenschutzgründen nicht ohne Weiteres eingesetzt werden.
Social Media Monitoring, CRM, HR & Recht – Teil 4 – Tracking, Targeting & Online Behavioral Marketing
Wenn Sie die Datenschutz-Basics beherrschen, werden Sie verstehen wo die Probleme beim Targeting liegen und warum Sie bei (fast) allen Tools prüfen müssen, ob sie eine Opt-Out-Lösung bieten.
Social Media Monitoring, CRM, HR & Recht – Teil 2 – Präsentationsfolien Monitoringcamp
Beim ersten Monitoring Camp habe ich die Grundlagen und rechtliche Problempunkte des Social Media Monitorings aufgezeigt.