Buch-Gewinnspiel, Fun-Facts und heimliche Kameraaufnahmen
Buch-Gewinnspiel: Recht für Online-Marketing und KI, wann heimliche Kameraaufnahmen nicht strafbar sind und Verkauf der eigenen Stimme.
Buch-Gewinnspiel: Recht für Online-Marketing und KI, wann heimliche Kameraaufnahmen nicht strafbar sind und Verkauf der eigenen Stimme.
Rechtliche Grundlagen und aktuelle Fallstricke, die man beim Betrieb und Entwicklung von WordPress kennen sollte.
Wann darf man fremde Menschen auf der Straße fotografieren, wann drohen Strafen, und wann und wie muss eine Einwilligung eingeholt werden? Mit Dr. Nina Elisabeth Herbort.
Zusammen mit Dr. Kristina Schreiber werfen wir einen Blick auf den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) und die Zukunft des Umgangs mit Gesundheitsdaten in der EU.
Welche Technologien sind verboten und welche Inhalte müssen kenntlich gemacht werden? Mit Expertin Aurea Verebes beleuchten wir die gesetzlichen Neuerungen und Sanktionen. Ein Muss für Entwickler und Nutzer von KI
Mit Fachanwalt für Straf- & IT-Recht Jens Ferner erklären wir, wie digitale Beweise gesichert und in Gerichtsverfahren eingesetzt werden.
Nach „Bürger📹Polizei“ und „Bürger📹Bürger“ heißt es diesmal „Polizei📹Bürger“ – Mit Dr. Markus Wünschelbaum sprechen wir u.a. über polizeiliche Videoaufnahmen bei Demos, Observation Verdächtiger sowie die Grenzen der biometrischen Auswertung unter Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie erstaunlich direkte Verbote der KI-Verordnung: Podcast: Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? Auch bei Spotify und iTunes. […]
Die ganze Bandbreite juristischer Herausforderungen, die für CEOs, Geschäftsführer oder Inhaber beim Einsatz von Social Media relevant sind.
Dank dem Data Act soll der Zugriff auf eigene und fremde Nutzerdaten auf smarten Geräten in Echtzeit ermöglicht werden. Wie dabei der Datenschutz gewährleistet werden soll und welche Vorteile für Nutzer entstehen, erläutern wir mit der Expertin Dr. Kristina Schreiber.
Wann White-Hat-Hacking erlaubt ist, warum Hacker dennoch immer auf der Hut sein müssen und wie sie sich vor Strafverfolgung schützen können, erklären wir gemeinsam mit Johanna Voget, LL.M. von der Universität Münster.