Podcast: NIS-2 Richtlinie: Pflicht zur Cybersicherheit
Wie die EU Anforderungen an den Cyberschutz verschärft und die Haftung von Geschäftsführern erhöht erläutert Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.
Wie die EU Anforderungen an den Cyberschutz verschärft und die Haftung von Geschäftsführern erhöht erläutert Carola Sieling, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.
Wie ein neues Gesetz die Marktmacht von Meta, Google, Amazon & Co in der EU brechen und für fairen Wettbewerb sowie Datenschutz sorgen soll, besprechen wir mit dem Experten für Kartellrecht und Telekommunikationsrecht, Dr. Sebastian Louven.
Wann ein Gewinnspiel zum strafbaren Glücksspiel wird, warum Influencer einem Werbeverbot unterliegen, ob Lootboxen in Computerspielen verboten sind und ob am Greifautomaten Glück oder Können zählt, erläutert Marcus Röll, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Mögliche Abmahnungen durch Musiknutzung auf TikTok & Instagram, der Gebrauch von „i.V.“ & „i.A.“ und Arbeitszeiten von Rechtsanwälten.
Warum der EU-Vorstoß zur KI-Regulierung bereits während des Gesetzgebungsverfahrens grundlegend überdacht und kritisch hinterfragt werden muss, erläutert Prof. Dr. Philipp Hacker, Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der Europa-Universität Viadrina.
Führt die Nutzung von KI-Generatoren zu Datenschutzverstößen und sollten Deepfakes verboten werden? In dieser Podcast-Folge geht es um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte bei der Nutzung von KI-Generatoren sowie um die Regulierung von Deepfakes durch den AI-Act.
Was man vor dem Betrieb einer Mastodon-Instanz rechtlich über Nutzungsbedingungen, Datenschutz, Moderationspflichten und Steuerrecht wissen muss. Mit Dr. Malte Engeler.
Grundlagen des Insolvenzrechts, die Unternehmen, Freiberufler und Verbraucher kennen sollten. Seien sie selbst von der Insolvenz bedroht oder Kunde und Geschäftspartner von insolventen Unternehmen. Mit Judith Schmid, Rechtsanwältin und Counsel bei Dentons.
Das Auskunftsrecht kann viel Aufwand bereiten und wird daher von vielen Unternehmen oder Webseitenbetreibern gefürchtet. Wir erklären mit unserem Gast Philipp Quiel, LL.M., ob die Ängste berechtigt sind und wie die Auskunftspflicht erfüllt werden kann.
Klimaneutral, nachhaltig und fair – Wir erklären in der aktuellen Rechtsbelehrung zum Thema Greenwashing mit unserem Gast Rechtsanwalt Sebastian Laoutoumai, LL.M., wann Werbung mit sogenannten „Green Claims“ und Umweltsiegeln zulässig ist.