Podcasttipp: Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 02 (keine Corona & Strafrecht-Folge)
Vom Scheitern einer Podcastfolge und ob man sich durch Ansteckung einer Person mit Corona, der schweren Körperverletzung oder gar des Mordes strafbar machen kann.
Vom Scheitern einer Podcastfolge und ob man sich durch Ansteckung einer Person mit Corona, der schweren Körperverletzung oder gar des Mordes strafbar machen kann.
Warum der aktuell in einer Resolution europäischer Regierungsvertreter geforderte Generalschlüssel für Messenger, wie WhatsApp, Threema oder Signal ein hohes Missbrauchspotential, aber einen geringen Nutzen hat, erklärt uns unser Gast Dr. Malte Engeler.
Wir sprechen über das Recht auf Information, von dem viele Bürger gar nicht wissen, dass es ihnen zusteht und erklären gemeinsam mit Rechtsanwalt Stefan Hessel, wie das Informationsrecht in Anspruch genommen werden kann.
Auskunftspflichten, Bußgelder und Schadensersatzzahlungen – drohen diese DSGVO-Folgen auch Privatpersonen, die z. B. Social Media, digitale Assistenten, Dashcams nutzen oder Fotos erstellen?
FAQ zu Rechtsfragen rund um den Cannabis-Konsum, -Besitz und -Handel. Mit dem Strafverteidiger Patrick Welke beantworten wir die Fragen unserer Hörer*innen.
Ist der Datenverkehr zwischen Europa und den USA nun verboten? Müssen Unternehmen sich vor Bußgeldern der Datenschutzbehörden fürchten? Mit Dr. Engeler wagen wir einen Blick in die Zukunft des Datenschutzes nach dem Privacy Shield
Einsatz von Corporate Influencern als eine rechtliche Büchse der Pandora mit Kennzeichnungs-, Impressums-, Datenschutz- und Haftungspflichten.
Warum man auch alleine wegen Autorennen bestraft werden kann, was man gegenüber Polizeibeamten nicht sagen sollte und wann Dashcams zulässig sind.
Sollen staatliche Stellen Kontaktverläufe (d.h. „wer traf wen“) der Bürger zentral speichern können? Oder ist das Risiko des Missbrauchs zu hoch? Mit Dr. Malte Engeler erläutern wird die technischen, rechtlichen, als auch die menschlichen Seiten der Entwicklung der sog. „Corona-App“.
Auch wenn Begriffe wie Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Verhältnismäßigkeit nicht gerade sexy klingen, sind sie derzeit doch in aller Munde. Daher erläutern wir, was sie bedeuten und prüfen, wann Versammlungsverbote und andere staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise zulässig sind.