Bitte prüfen Sie anhand der folgenden Präsentationsfolien meines Vortrags zum E-Mail-Marketing bei der #OMLIVE-Konferenz, ob Ihre Newsletter-Anmeldeverfahren den gesetzlichen Anforderungen genügen.
Vor allem werden mit der ab Ende Mai 2018 geltenden Datenschutzverordnung, die Anforderungen an die Information von Newsletterempfängern steigen. Dafür gibt es drei Gründe:
- Information als Voraussetzung wirksamer Einwilligungen – Zum einen sind Einwilligungen nur dann wirksam, wenn Nutzer ausführlich über deren Voraussetzungen, Reichweite und Folgen informiert werden.
- Schutz der Nutzer bei Berufung auf berechtigte Interessen – Zum anderen setzt die gesetzliche Erlaubnis der Datenverarbeitung beim Vorliegen berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (dazu gehören auch Marketinginteressen) voraus, dass die schützenswerten Interessen der Nutzer nicht überwiegen. Je unaufgeklärter die Nutzer sind, desto höher ist die Gefahr, dass deren Interessen höher, als z.B. das Interesse der Versender an der statistischen Auswertung der Newsletter, zu werten sind.
- Allgemeine Informationspflichten – Nicht zu Letzt gelten die generellen Informationspflichten aus Art. 13 DSGVO im Fall der Datenverarbeitung.
Aus den vorgenannten Gründen empfehle ich Ihnen daher bereits im Anmeldeformular die folgenden Angaben aufzunehmen:
- Inhalte – Kommende Inhalte des Newsletters (z.B. „über uns, unsere Leistungen und Informationen aus der [bitte einsetzen]-Branche“).
- Widerruf – Belehrung über die Möglichkeit eines jederzeitigen Widerrufs.
- Analyse – Informationen zu Statistiken und Analysen des Öffnungs- und Leseverhaltens.
- Versanddienstleister – Informationen zu eingesetzten Versanddienstleistern (Sie sollten die Versanddienstleister zudem nach „Verträgen über Auftragsdatenverarbeitung“, bzw. „Data Processing Agreements“ fragen).
Die genauen Details dieser Punkte sollten wiederum in einer verlinkten Datenschutzerklärung stehen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.
[sc name=“tshinweisboxBEGIN“]Lesetipps: Anhand von Mailchimp erkläre ich Ihnen, was Sie insbesondere beim Einsatz von Versanddienstleistern beachten und wie Sie Ihre Datenschutzerklärung aufbauen müssen: „MailChimp, Newsletter und Datenschutz – Anleitung mit Muster und Checkliste„. Typische Fehler, aber auch gute Beispiele habe ich in dem Beitrag: „Birgt Ihr E-Mail-Newsletter ein Abmahnrisiko? – Schlechte Beispiele und Gute Beispiele“ zusammengefasst.[sc name=“tshinweisboxEND“]
Sie sollten mit den Änderungen zudem nicht bis Mai 2018 warten. Viele der Voraussetzungen gelten auch schon heute und zudem werden Ihre Einwilligungen so auch noch nach der Datenschutzreform wirksam bleiben.
Sollten Sie zu dem Thema Newsletter und Datenschutz eine Beratung wünschen, stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung.
sehr guter Artikel, Glückwünsche
[…] Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke hat auf der #OMLIVE-Konferenz in der vergangenen Woche erläutert, wie sich Anmeldeformulare so aufbauen lassen, dass sie den den gesetzlichen Anforderungen genügen. Die Vortragsfolien können Sie jetzt auf Slideshare abrufen: Risikominderung im E-Mail-Marketing. […]
[…] Vor dem Hintergrund der kommenden Datenschutz-Grundverordnung teilt Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke in diesem Beitrag weitere Tipps für rechtssicheres Email-Marketing. […]
[…] Handelt es sich um einen ausländischen Dienst – wie z. B. das bekannte US-amerikanische Unternehmen Mailchimp – ist ferner kenntlich zu machen, wo die Nutzerdaten gespeichert und ob diese für weitere Unternehmenszwecke verwendet werden. Was es noch zu berücksichtigen gibt, hat IT-Rechtsexperte Thomas Schwenke zusammengefasst. […]
[…] Risikominderung im E-Mail-Marketing – Sind Ihre Einwilligungen rechtssicher? […]
[…] nach Branche und Art deiner Produkte voneinander abweichen. Einen guten ersten Überblick liefert dieser Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Thomas […]
[…] Die DSGVO erfordert auch weitere / umfangreichere Informationen beim Einsatz von Newslettern: Risikominderung im E-Mail-Marketing – Sind Ihre Einwilligungen rechtssicher?. […]