Während manche Kritiker hoffen, dass Glassnutzer als Idioten angesehen werden, wünsche ich mir zwar das Gegenteil, zeige aber welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.
Welcome Cyborgs !-) Teil 1 – Die 10 (Datenschutz)Risiken von Google Glass
Ob und wie Googles Glass sich durchsetzen wird, ist noch nicht sicher. Dagegen ist es klar, dass die Datenbrille vor allem bei Datenschützern auf viele Bedenken stoßen wird.
Deutschlandweites Verbot von +1/Like-Buttons und Facebookseiten? – FAQ
Die Kontroverse um Facebook und die wirtschaftliche Nutzung der Plattform bleibt weiterhin spannend. Bereits im August hat der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte die Verwendung des Like-Buttons und den Betrieb von Facebook-Fanseiten für datenschutzwidrig erklärt und dessen Nutzern Bußgelder angedroht. Nunmehr haben sich alle deutschen Datenschutzbeauftragten übereinstimmend dieser Ansicht angeschlossen. Ihren Standpunkt haben sie in dem Beschluss „Datenschutz in sozialen […]
Google+: Zulässigkeit von Unternehmensprofilen und Impressumspflicht
Anders als Facebook bietet Google+ derzeit keine Profile für Unternehmen an. Die vorhandenen Profile sind nur für Personen vorgesehen. Trotz dessen nutzen viele Unternehmen diese Profile für ihren Unternehmensauftritt. Und während die Unternehmensnutzung persönlicher Profile bei Facebook eindeutig verboten ist, wird gerade diskutiert, ob das auch bei Google+ der Fall ist. Kurz gesagt, es liegt ein […]
Das rechtliche Risiko bei Googles +1 Button inkl. Muster für die Datenschutzerklärung
Das neue soziale Netzwerk Google+ (oder „Google Plus“) bringt eine eigene Schaltfläche zum Empfehlen von Netz-Inhalten mit sich. Der „+1“-Button ist das Gegenstück zum Facebooks Like-Button. Heißt es auch, dass die rechtlichen Risiken mit denen des Like-Button vergleichbar sind? Ja, das ist der Fall. Warum, wie hoch das Risiko ist und welche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden […]
Englische Version des Datenschutzerklärung-Musters für Facebook Social Plugins
Weil wir regelmäßig gefragt werden, ob wir auch eine englische Version des Datenschutzerklärung-Musters für Facebook Social Plugins haben, gibt es nun die Übersetzung. Und wer braucht eine englische Übersetzung? All diejenigen, die Zielgruppen im Ausland ansprechen. Denn im Prinzip verlangen die Datenschutzgesetze fast aller Länder, dass die Nutzer über die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten […]
Abmahnung wegen Impressums als Bilddatei
Die Art Impressumsangaben als Bilddateien abzulegen ist sehr beliebt, um das Auslesen durch Adressensammler für Spamzwecke zu verhindern. In den meisten Fällen wird nur die Emailadresse, manchmal werden auch ganze Impressen als Grafik angelegt. Wir empfehlen unseren Mandanten das Impressum immer in Textform bereit zu stellen. Lesen Sie bitte warum.
Das rechtliche Risiko bei Facebooks Like-Button inkl. Muster für die Datenschutzerklärung
Wichtiges Update 10.03.2016 – Bitte nutzen Sie den Like-Button, wenn überhaupt, allenfalls mit der 2-Klick-Lösung. Der Hinweis in der Datenschutzerklärung bleibt zwar Pflicht, ist aber alleine nicht ausreichend. Dazu mehr in meinem Beitrag bei Allfacebook.de: „LG Düsseldorf: Like-Button und Social-Plugins sind rechtswidrig (FAQ zum Urteil)„. Der Like-Button (in deutsch „Gefällt mir“-Schaltfläche genannt) erobert im großen Stil […]
Leitfaden: Rechtsfragen beim Twittern
Dieser Artikel basiert auf und ergänzt den Vortrag „Rechtsfragen beim Twittereinsatz in Unternehmen“ , den ich mit Kollegen Dramburg beim Twittwoch in Berlin hielt. Bildgrundlage Aravind Ajith Und obwohl der Schwerpunkt auf dem Unternehmenseinsatz liegt, werden viele „Privattwitterer“ herausfinden, dass viele Punkte auch für sie gelten und sie gar nicht privat twittern. Der Beitrag ist […]