Verständliche Einführung ins "Digital-Rights-Management" (DRM) & E-Books

Jan Tißler hat im Upload-Magazin mit dem Themenschwerpunkt „Das Buch der Zukunft“ ein ambitioniertes Projekt gestartet. Seit knapp einem Monat dreht sich alles um die Zukunft des Buchwesens und mittlerweile ist das Projekt mit seiner Spannweite angefangen von Lesegerätetests über Interviews mit Verlegern, Leitfäden zum Selberpublizieren und rechtlichen Fragen ein unerlässliches Nachschlagewerk für jeden der sich für Bücher im digitalen Zeitalter als Leser, Autor oder Verleger interessiert.

In meinem Beitrag „‚Kopierschutz‘: Basiswissen DRM bei E-Books“ erkläre ich mit verständlichen Worten wie das DRM, also die Digital Rights Management oder im Volksmund „Kopierschutz“ bei E-Books funktioniert.

Ich zeige

  • wie DRM entstanden ist
  • und warum es ein Ersatz für das gute alte Papier ist
  • wie DRM funktioniert,
  • wie langsam eine Abkehr vom harten Kopierschutz zu psychologischen Kopierschutz mit so genanntem „weichen“ DRM statt findet
  • welche Argumente für und welche gegen DRM sprechen sowie
  • wie man sich als Nutzer verhalten sollte

Viel Vergnügen beim Lesen!

Verständliche Einführung ins "Digital-Rights-Management" (DRM) & E-Books

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen