Anbieter wie ClipDealer oder Pixabay bieten Stockbilder an, die auch innerhalb von Social Media Plattformen verwendet werden dürfen. Was Sie hierbei beachten müssen und welche Risiken verbleiben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Twitter: Vorsicht mit dem Hintergrundbildgenerator von Twilk
Eine an sich sehr schöne Twitterappilkation bietet Twilk. Sie erlaubt es aus den Avataren der Follower ein Hintergrundbild zu erstellen und in das eigene Twitterprofil einzubinden. Es gibt dabei jedoch ein rechtliches Problem: Alle Fotografien und die meisten Grafiken sind nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung der Rechteinhaber genutzt werden. Eine Zustimmung könnte gegebenfalls aus […]
Leitfaden: Rechtsfragen beim Twittern
Dieser Artikel basiert auf und ergänzt den Vortrag „Rechtsfragen beim Twittereinsatz in Unternehmen“ , den ich mit Kollegen Dramburg beim Twittwoch in Berlin hielt. Bildgrundlage Aravind Ajith Und obwohl der Schwerpunkt auf dem Unternehmenseinsatz liegt, werden viele „Privattwitterer“ herausfinden, dass viele Punkte auch für sie gelten und sie gar nicht privat twittern. Der Beitrag ist […]
Facebook – Danke, Du treibst die Zukunft voran!
Facebook hat seine Nutzungsbedingungen (englisch: „Terms of Service“) geändert und alle laufen dagegen Sturm. Ich finde jedoch, dass Facebook damit die Entwicklung neuer Technologien unterstützt! Aber dazu am Ende. Erst einmal erkläre ich, worum es überhaupt geht. Facebook will viel und dazu mit Garantie „L’adoration des mages“, Foto von Christophe.Finot auf Wikipedia, CC-BY-SA Die neuen […]
„Freie“ Fotos sind nicht immer frei nutzbar – Teil 2
Im zweiten Teil werden die etwas exotischeren Fälle von Rechten Dritter behandelt. Oder besser gesagt Rechte, an die man selten denkt. Bauten und Kunstwerke Was im KunstUrhG für Personen gilt, gilt im Urhebergesetz für Werke. Geschützte Werke, wie z.B. Bildmalereien dürfen nicht auf Fotos vervielfältigt werden. Aber auch plastische Kunstwerke wie Skulpturen oder Werke der […]