Hörtipp: Alles Wissenswerte zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Verständlich erklärte Grundlagen, Beispiele und Expertentipps für die Umsetzung in der Praxis.
Beitragshinweis: Erlaubnisse und Einwilligungen in der DSGVO – Wann ist die Datenverarbeitung erlaubt?
Anleitungen, Ratschläge und Checklisten, damit Sie wissen, wann personenbezogone Daten verarbeitet werden dürfen und wann Einwilligungen wirksam sind.
Achtung Onlineanbieter & E-Commerce: FAQ zu Umsatzsteuer-Regelungen für elektronische Leistungen ab 2015
Anbieter elektronischer erbrachter Leistungen müssen sich ab dem Jahr 2015 auf eine komplizierte Gesetzesänderung gefasst machen, die sie in eine Zwickmühle zwischen Steuerpflichten und Verbraucherinformationspflichten bringen wird.
Gastbeitrag bei t3n.de: 15 Fragen zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungen
Der Begriff „Elektronische Rechnungen“ hört sich zwar sehr antiquiert an, ist aber ein modernes Problem. Denn immer mehr Unternehmen versenden Rechnungen per Email oder bieten sie als Download an. Bisher war das nur zulässig, wenn man eine qualifizierte Signatur verwendet oder die Rechnungen über eine sichere Leitung ausgetauscht hat. Doch daran dachten viele Unternehmer nicht […]
Flow-Chart zum neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
Der neue JMStV ist so kompliziert und verwirrend, dass auch wir Juristen uns in vielen Punkten nicht einigen können, was der Gesetzgeber eigentlich regeln wollte. Und erst die Zukunft wird zeigen, ob das Gesetz uns belastet, als undurchführbar verworfen oder einfach (und wie bisher) ignoriert wird. Da sich jedoch alle Onlineanbieter zumindest derzeit mit dem […]
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), Interview zum Facebook Like-Button und Artikel in der T3N Nr.22
Heute ein Kurzüberblick unserer Aktivitäten außerhalb dieses Blogs. 1. JMStV Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) steht in den Startlöchern und kann eigentlich nur noch in NRW verhindert werden. Wie Ihr dabei helfen könnt, vor allem wenn Ihr in NRW wohnt, lest Ihr am besten auf der Seite vom „Arbeitskreis Zensur“ nach. Warum das Gesetz für uns […]