Der legale Weg zum Like – rechtliche Grenzen auf der Jagd nach positiven Bewertungen

Machen wir uns nichts vor. Mit zunehmender Bedeutung von Nutzerbewertungen steigt die Lust ihnen etwas „nachzuhelfen“. Sei es durch eine Hilfeleistung von Freunden und Mitarbeitern, deutliche Hinweise oder mit kleinen Geschenken für die Kunden. Doch wer zu sorglos handelt, riskiert eine Abmahnung von Konkurrenten samt teurer Vertragsstrafe. Stattdessen sollten Sie diesen Beitrag lesen, um zu […]

Olympische Stolperfallen: Marketingaktionen rund um die olympischen Spiele

Die Olympischen Spiele in London tun sich ganz besonders durch die strengen Marketingregelungen hervor. Es gibt sogar ein Gesetz, das „London Olympic Games and Paralympic Games Act 2006„, welches Werbeaktionen in der Nähe der Veranstaltungsorte verbietet, sofern sie Assoziationen mit den Spielen wecken können (auch Ambush-Marketing genannt). Das treibt mitunter lustige Blüten, wie z.B. die Forderung das Balletstück „Faster, […]

Piraten, Playmobil, Sixt und die Grenzen des politischen Marketings

Auch für politisches Marketing gelten dieselben rechtlichen Regeln, wie für reguläre Werbung. Aktuell werden zwei  Fälle heiß diskutiert. Im ersten Fall geht es um den Berliner Piraten-Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner. Er wurde von Sixt ungefragt für eine Werbekampagne eingesetzt und ist darüber nicht glücklich. Im zweiten Fall stehen die Playmobilfiguren im Mittelpunkt, die im Zusammenhang mit den Piraten […]

Werbung mit Prominenten – Darf mit Guttenberg geworben werden?

Das schweizer Unternehmen Mammut Sports Group AG wirbt mit dem Konterfei vom Ex-Verteidigungsminister von und zu Guttenberg, ohne diesen vorher um Erlaubnis gefragt zu haben. Aber darf man Prominente ungefragt und unbezahlt für die eigene Werbung einspannen?

Nach oben scrollen