Hashtags & Recht – Was Sie bei Gewinnspielen, Marken- und Urheberrechten beachten müssen

#Hashtags sind im #Marketing angekommen und aus diesem Anlass beleuchte ich die häufigsten rechtlichen Fragen bei deren Einsatz im Zusammenhang mit #UrhG #MarkenG #Gewinnspiele #Spam

Olympische Stolperfallen: Marketingaktionen rund um die olympischen Spiele

Die Olympischen Spiele in London tun sich ganz besonders durch die strengen Marketingregelungen hervor. Es gibt sogar ein Gesetz, das „London Olympic Games and Paralympic Games Act 2006„, welches Werbeaktionen in der Nähe der Veranstaltungsorte verbietet, sofern sie Assoziationen mit den Spielen wecken können (auch Ambush-Marketing genannt). Das treibt mitunter lustige Blüten, wie z.B. die Forderung das Balletstück „Faster, […]

Was darf Satire? – der “geheime” Clooney-Spot, den Nespresso angeblich verbieten will…

Im Blog des Social Media Experten Thomas Hutter erkläre ich anhand der aktuellen Anti-Nestlé-Kampagne der Solidar Suisse die Grenzen der Satire. Im Rahmen dieser Social Media-Kampagne wird ein Werbeclip für Nespresso mit George Clooney in der Hauptrolle parodiert. Dabei setzten sich die Macher über fremde Marken-, Urheber und Persönlichkeitsrechte hinweg. Das ist zulässig, wenn die folgenden Voraussetzungen beachtet […]

Gastbeitrag bei Allfacebook: Wann darf die Marke „Facebook“ verwendet werden?

Ich habe bemerkt, dass beim Deutschen Patent und Markenamt die Marke „Facebook“ nicht nur für das Unternehmen Facebook registriert wurde. Ein deutscher Inhaber hat sie sich für Bücher, Büroartikel, Schreibwaren u.ä. reserviert. Ich geriet ins Schwärmen, was man alles mit dieser Marke machen könnte. Zum Beispiel Facebook-Schulutensilien, die bei Schülern garantiert rasenden Absatz finden würden. […]

sheepworld.de – Ein schafiges Projekt mit WordPress-MU und Buddypress

In diesem Artikel geht es mal zur Abwechslung nicht um ein juristisches Thema. Es geht um das Projekt sheepworld.de, das ich in den letzten Monaten geleitet habe und welches gerade online gegangen ist. Um weil ich solche Erfahrungsberichte selbst gerne lese, möchte ich auch meine Erfahrungen teilen. Und falls sich jemand wundert, warum ein Rechtsanwalt […]

Twitter: Vorsicht mit dem Hintergrundbildgenerator von Twilk

Eine an sich sehr schöne Twitterappilkation bietet Twilk. Sie erlaubt es aus den Avataren der Follower ein Hintergrundbild zu erstellen und in das eigene Twitterprofil einzubinden. Es gibt dabei jedoch ein rechtliches Problem: Alle Fotografien und die meisten Grafiken sind nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung der Rechteinhaber genutzt werden. Eine Zustimmung könnte gegebenfalls aus […]

Nach oben scrollen