Alles was Podcaster rechtlich wissen müssen – vom Urheberrecht bis zu Steuern. Mit unserem Gast vom Jurafunk, Rechtsanwalt Stephan Dirks.
Teilen im Netz – oder die rechtlichen Grenzen und Gefahren der Verwendung von User Generated Content bei Facebook, Google+, Youtube, Twitter, Instagram & Co
Bei den vielen Möglichkeiten Inhalte innerhalb sozialer Netzwerke zu teilen, entsteht der Eindruck man dürfte sie beliebig nutzen. Der Eindruck trügt jedoch, denn das Teilen ist nur in den hier im Beitrag erklärten Fällen zulässig.
Social Media Monitoring, CRM, HR & Recht – Teil 9 – Verstöße gegen das Urheberrecht beim Caching und Reporting
Beim Monitoring werden fremde Texte erfasst und ausgewertet. Was viele Unternehmen und Monitoringanbieter jedoch nicht wissen ist, dass damit eine Gefahr von Urheberrechtsverstößen verbunden ist.
Darf man Videos von YouTube & Co transkribieren?
Ich finde es immer sehr spannend, wenn Mandanten mit außergewöhnlichen Fragen zu mir kommen. Eine solche war die Frage, ob YouTube-Videos transkribiert werden dürfen. Oder einfacher gesagt, ob die Inhalte der Videos als Text niedergeschrieben werden dürfen. Anwendungsbereiche dafür gäbe es genug. Zum Beispiel für gehörlose Menschen, um sich schnell den Überblick über den Inhalt […]
Wann ist ein Bildzitat erlaubt? – Anleitung mit Beispielen und Checkliste
Die Zahl der Abmahnungen wegen unerlaubter Verwendung von Bildern, Grafiken und Fotografien hat rapide zugenommen. Vor allem Blogger sind davon betroffen und fragen sich, ob die Verwendung einzelner Bilder nicht vom Zitatrecht gedeckt ist. Diese Frage möchte ich beantworten, wobei es kein leichtes Unterfangen ist. Denn die gesetzlichen Voraussetzungen von Bildzitaten sind weitaus komplizierter als die von Textzitaten. […]
Der Postillon vs Titel Thesen Temperamente (TTT) – Ist Humor urheberrechtlich geschützt?
Bereits zum zweiten Mal begegnet mir ein Fall, bei dem ein Fernsehmoderator einen Witz aus dem Netz für seine Sendung übernimmt. Beim ersten Mal war es Klaas Häufer-Umlauf in ZDFs neoParadise, diesmal ist es Dieter Moor in der ARD-Sendung „Titel, Thesen, Temperamente (TTT)“.* Hintergrundinfos: Beitrag im „Der Postillon“ vom 15.08.2012: Neue Zeitform Futur III eingeführt, um […]
Nach Aufruf von Libri: Ist Werbung mit Presserezensionen und Produkttests unzulässig?
Der Buchversender Libri ruft aktuell Verlage und Autoren in einer E-Mail dazu auf, in den Artikelbeschreibungen Auszüge aus Rezensionen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht zu verwenden. Libri begründet dies mit möglichen Urheberrechtsverstößen. Nun ist es seit Jahrzehnten üblich, dass Auszüge aus Buch-, Film-, Musikrezensionen und Produkttests verwendet werden, um die […]
Gratis E-Book: Rechtliche Stolperfallen beim Facebookmarketing
Update: 20.000 Downloads! Vielen Dank an die vielen Leser, die unsere Erwartungen an die Downloadzahlen bei weiten übertroffen haben! Zusammen mit Allfacebook.de, der beliebtesten deutschsprachigen Ressource im Bereich Facebook, präsentieren wir auf knapp 100 Seiten die wichtigsten rechtlichen Gesichtspunkte, die beim Facebookmarketing beachtet werden müssen. Das E-Book ist für Praktiker geschrieben und richtet sich an Unternehmen, Freiberufler, Agenturen […]
Texte richtig zitieren, statt plagiieren (Anleitung mit Checkliste)
Die Begriffe Zitat und Plagiat werden umgangssprachlich oft synonym verwendet und wer eine Quelle angibt, denkt damit die Voraussetzungen eines rechtlich zulässigen Zitates erfüllt zu haben. Wie die Rechtslage wirklich aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kostenloses Webinar zum Urheberrecht am Mittwoch 02.06.10 um 11 Uhr
Am Mittwoch den 02.06.2010 um 11 Uhr veranstaltet die Verio Europe GmbH ein kostenloses Webinar zum Urheberrecht mit mir als Experten. Ich freue mich schon darauf und bin gespannt, welche Fragen Euch einfallen werden! Seminarbeschreibung des Veranstalters: Wer das Internet nutzt, sei es als Webseitenbetreiber, Shop-Anbieter oder auch als „einfacher“ Nutzer von Sozialen Netzwerken, sieht […]