Wow, unsere Umfrage zum Podcast hatte 2.700 TeilnehmerInnen und 360 Textbeiträge. Wir haben uns die redlichste Mühe gegeben, auf sie einzugehen und sprechen u.a. über Spaß am Podcasten, gendergerechte Sprache, Spaß am Recht und den Wunsch nach mehr weiblichen Gästen.
Podcasttipp: Angriff auf die Verschlüsselung – Rechtsbelehrung Folge 84
Warum der aktuell in einer Resolution europäischer Regierungsvertreter geforderte Generalschlüssel für Messenger, wie WhatsApp, Threema oder Signal ein hohes Missbrauchspotential, aber einen geringen Nutzen hat, erklärt uns unser Gast Dr. Malte Engeler.
Podcasttipp: Mehr Fragen wagen: Das Informationsfreiheitsgesetz – Rechtsbelehrung Folge 83
Wir sprechen über das Recht auf Information, von dem viele Bürger gar nicht wissen, dass es ihnen zusteht und erklären gemeinsam mit Rechtsanwalt Stefan Hessel, wie das Informationsrecht in Anspruch genommen werden kann.
Podcastipp: Rechtliche Fallstricke beim Pinterest-Marketing mit Pinsights
Wenn Sie bei Pinterest alle rechtlichen Fallstricke, angefangen beim Impressum, über den Datenschutz bis zum Urheberrecht, meiden möchten, dann empfehle ich Ihnen die Folgen #70 & #71 des Pinsights-Podcasts.
Podcasttipp: Risikobewertung bei der Nutzung von US-Dienstleistern (Datenschutz-Guru)
Im Gespräch mit dem „Datenschutz-Guru“ Stephan Hansen-Oest, über den Einsatz von US-Dienstleistern nach Wegfall des Privacy Shield.
Hörtipp: Corona-App: Setzt die Regierung auf eine Fehlentwicklung? – Rechtsbelehrung Folge #76
Sollen staatliche Stellen Kontaktverläufe (d.h. „wer traf wen“) der Bürger zentral speichern können? Oder ist das Risiko des Missbrauchs zu hoch? Mit Dr. Malte Engeler erläutern wird die technischen, rechtlichen, als auch die menschlichen Seiten der Entwicklung der sog. „Corona-App“.
Hörtipp: Verwaltungsrecht in Krisenzeiten- Rechtsbelehrung 75
Auch wenn Begriffe wie Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Verhältnismäßigkeit nicht gerade sexy klingen, sind sie derzeit doch in aller Munde. Daher erläutern wir, was sie bedeuten und prüfen, wann Versammlungsverbote und andere staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise zulässig sind.
Podcasthinweis: Cybergrooming und Kinderschutz – Rechtsbelehrung Folge #72
Ab wann ist die Ansprache von Minderjährigen strafbar, warum ist unser Täterbild falsch, wie können Eltern ihre Kinder schützen und warum die hohe Aufklärungsquote ein schlechtes Zeichen ist. Mit dem Cyberkriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger.
Fotografieren verboten? – Antworten auf Hörerfragen im „Podcast „Auslegungssache“ bei heise online
Antworten zum Fotorecht: Wann benötigt man Einwilligungen, was gilt in Social Media, im Verein oder bei Fotos von Minderjährigen in der Schule?
Podcasthinweis: Einwilligung, Cookies und Öl – Rechtsbelehrung Folge 69
In der aktuellen Podcastfolge fragen wir uns, ob die vom EuGH geforderte Einwilligung in den Einsatz von Marketing-Cookies eine zeitgemäße Lösung ist. Oder dient die Einwilligungspflicht nur Großkonzernen und bringt Nutzern, bis auf eine tägliche Cookie-Banner-Klickorgie nichts? Unser Gast Dr. Engeler (Richter am VG Schleswig und ehemaliger Mitarbeiter einer Datenschutzbehörde) plädiert daher für ein […]