Der Schleswig-Holsteinische Datenschutzbeauftragte Dr. Thilo Weichert hat es Facebook verboten darauf zu bestehen, dass Nutzer ihre Klarnamen angeben müssen. In diesem Beitrag möchte ich nicht nur prüfen, was an dem Verbot und dessen Erfolgsaussichten dran ist. Mir ist es auch wichtig zu schauen, ob auch die hiesigen Communityanbieter, die auf Klarnamen bestehen, mit solchen Verbotsverfügungen rechnen müssen.
Social Media Monitoring, CRM, HR & Recht – Teil 3 – Datenschutz Basics
Was sind personenbezogene Daten, wo liegt der Unterschied zu anonymen oder pseudonymen Daten und was ist ein Gesetzesvorbehalt? Fragen die Sie als Marketer oder Entwickler beantworten müssen und nach Lektüre dieses Beitrags werden beantworten können.
Gesetzliche Klarnamenpflicht für Blogs und Google+ einführen? Wozu? Die gibt es bereits!
Derzeit wird das Netz über ein Recht auf Pseudonyme diskutiert. Ausgelöst wurde der Streit durch den Bundesinnenminister Friedrich, der eine Klarnamenpflicht für Blogger fordert sowie durch die Sperrung pseudonymer Profile durch Google+. Bei dem Streit wird jedoch übersehen, dass es in Deutschland bereits eine Klarnamenpflicht gibt. Diese existiert in einer Art Grauzone und trifft Blogger sowie […]
Rechtliche Fallstricke im Email-Marketing
Dieser Beitrag entspricht meinem Vortrag beim Webmontag Hannover. Statt theoretischer Erklärungen, zeige ich am praktischen Beispiel eines Newsletters, worauf man beim Email-Marketing rechtlich achten muss. Diese Erkenntnisse können auch auf andere Arten von Email-Marketing angewendet werden, zu denen wir gleich kommen. Ich verzichte bewusst auf Paragraphen und Gesetze und schreibe praxisnah mit der eigenen Erfahrung […]