Googles Hangout on Air – Drohen Abmahnungen bei fehlender Rundfunklizenz?

Am letzten Freitag habe ich an Deutschlands erstem virtuellen Barcamp teilgenommen. Dessen prominentester Beitrag kam vom Wirtschaftsminister Rößler, welcher von Daniel Fiene per Smartphone eingebunden wurde. In der Session, zu der ich eingeladen wurde, ging es um die Frage, ob für Hangouts on Air eine Rundfunklizenz erforderlich ist. Daran schloss sich die Frage an, ob eine fehlende Lizenz […]

Pinterest und die rechtlichen Grenzen beim Teilen und Verlinken

Dieser Beitrag wird Ihnen zeigen, was beim Verlinken, Teilen, und Einbetten von Bildern rechtlich erlaubt und was verboten ist, sowie welches Risiko Sie tragen und wie Sie es mindern können.

Gesetzliche Klarnamenpflicht für Blogs und Google+ einführen? Wozu? Die gibt es bereits!

Derzeit wird das Netz über ein Recht auf Pseudonyme diskutiert. Ausgelöst wurde der Streit durch den Bundesinnenminister Friedrich, der eine Klarnamenpflicht für Blogger fordert sowie durch die Sperrung pseudonymer Profile durch Google+. Bei dem Streit wird jedoch übersehen, dass es in Deutschland bereits eine Klarnamenpflicht gibt. Diese existiert in einer Art Grauzone und trifft Blogger sowie […]

Gastbeitrag zu Google Plus im Shopbetreiber-Blog

Im Shopbetreiber-Blog erkläre ich was Unternehmer, vor allem Händler, beim Einsatz von Google+ im Marketing beachten müssen: Google Plus – Was Shopbetreiber rechtlich beachten müssen Dabei spreche ich folgende Punkte an: Unterschied Google+ zu Facebook und Twitter Dürfen Händler auf Google+ Werbung betreiben? Welche Rechte lässt sich Google an den Inhalten einräumen Wie sieht es mit […]

Google+: Zulässigkeit von Unternehmensprofilen und Impressumspflicht

Anders als Facebook bietet Google+ derzeit keine Profile für Unternehmen an. Die vorhandenen Profile sind nur für Personen vorgesehen. Trotz dessen nutzen viele Unternehmen diese Profile für ihren Unternehmensauftritt. Und während die Unternehmensnutzung persönlicher Profile bei Facebook eindeutig verboten ist, wird gerade diskutiert, ob das auch bei Google+ der Fall ist. Kurz gesagt, es liegt ein […]

Das rechtliche Risiko bei Googles +1 Button inkl. Muster für die Datenschutzerklärung

Das neue soziale Netzwerk Google+ (oder „Google Plus“) bringt eine eigene Schaltfläche zum Empfehlen von Netz-Inhalten mit sich. Der „+1“-Button ist das Gegenstück zum Facebooks Like-Button. Heißt es auch, dass die rechtlichen Risiken mit denen des Like-Button vergleichbar sind? Ja, das ist der Fall. Warum, wie hoch das Risiko ist und welche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden […]

Nach oben scrollen