Pinterest und die rechtlichen Grenzen beim Teilen und Verlinken

Dieser Beitrag wird Ihnen zeigen, was beim Verlinken, Teilen, und Einbetten von Bildern rechtlich erlaubt und was verboten ist, sowie welches Risiko Sie tragen und wie Sie es mindern können.

Darf Twitpic die Bilder seiner Nutzer verkaufen?

Laut Spiegel Online hat sich der Dienst Twitpic entschlossen Bilder (prominenter) Nutzer an eine Fotoagentur zu verkaufen. Bei diesem beliebten Dienst, lassen sich Bilder einfach hochladen und werden anschließend automatisch getwittert. Das Recht zur Weitergabe habe sich Twitpic in den AGB vorbehalten: … by submitting Content to Twitpic, you hereby grant Twitpic a worldwide, non-exclusive, royalty-free, sublicenseable […]

Leitfaden: Rechtsfragen beim Twittern

Dieser Artikel basiert auf und ergänzt den Vortrag „Rechtsfragen beim Twittereinsatz in Unternehmen“ , den ich mit Kollegen Dramburg beim Twittwoch in Berlin hielt. Bildgrundlage Aravind Ajith Und obwohl der Schwerpunkt auf dem Unternehmenseinsatz liegt, werden viele „Privattwitterer“ herausfinden, dass viele Punkte auch für sie gelten und sie gar nicht privat twittern. Der Beitrag ist […]

Copyrightverletzer werden in Neuseeland (vorerst) nun doch nicht vom Internet getrennt

Vor knapp 2 Monaten habe ich beschrieben wie die Neuseeländer gegen ein Gesetz kämpften, das Personen, welche online wiederholt gegen Urheberrechte verstoßen haben, vom Netz nehmen wollte. Die von der Creative Freedom Foundation auf Seiten der Künstler und User angeführte Bewegung hat mit Off– und Onlineprotesten heftig gegen das Gesetz gekämpft und der Regierung die […]

Neuseeland: „Three strikes and you are out“ ist Gesetz

In den letzten Monaten ist die „three strikes and you are out“-Regel fast überall ein heiß diskutiertes Thema. Hier in Neuseeland wird sie nun (unausgegorenes) Gesetz und führt zu großer Entrüstung. Im folgenden werde ich diese Regel erklären und anhand des Beispiels Neuseeland aufzeigen, welche Bedenken gegen sie sprechen. Mag Neuseeland auch fern und zuweilen […]

Lawrence Lessig (Creative Commons) würde Lachschon.de mögen

Gestern hat Lawrence Lessig, der Mitbegründer von Creative Commons, einen Vortrag an der Universität Auckland gehalten. Und nachdem ich seine Präsentationen bisher nur von Aufzeichnungen her kannte, durfte ich diesmal live dabei sein. Es war meisterhaft wie er komplizierte Ideen mit wenigen Worten auf den Punkt brachte. Das erstaunliche dabei war, dass Lessig selbst hinter […]

Creative Commons einfach erklärt – Teil 4 – "Vorteile, Gefahren & weiterführende Links"

Nach dem theoretisch alles geklärt ist und auch die praktische Anwendung erklärt worden ist, geht es nun mit Hinweisen für den täglichen Umgang weiter. Vorteile von Creative Commons Rechtssicherheit – Man muss keine juristisch schwierigen Einzelverhandlungen führen, die viele Fallstricke haben können. Das Urheberrecht bleibt erhalten – es werden nur bestimmte Nutzungen erlaubt. So kann […]

Nach oben scrollen