Hörtipp: Cookie Opt-in-Pflicht nach BGH-Urteil
Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Cookies und Opt-In-Pflicht, samt Tipps zur Gestaltung von Cookie-Bannern und Risikoabwägung.
Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Cookies und Opt-In-Pflicht, samt Tipps zur Gestaltung von Cookie-Bannern und Risikoabwägung.
Seitdem die deutsche „Corona-Warn-App“ verfügbar ist, fragen sich Unternehmen, ob sie Mitarbeiter oder Kunden zur Nutzung der App verpflichten oder zumindest die App empfehlen dürfen. Daher erläutere ich in dem verlinkten Beitrag, ob und wann eine solche Nutzungs- sowie Hinweispflicht zulässig wäre, welche Risiken bei deren Umsetzung drohen und warum der Vergleich mit der Nutzung von Facebook hinkt.
In vielen (Bundes)Ländern werden Veranstalter, Frisörbetriebe, Gaststätten und andere Dienstleistungsbetriebe verpflichtet die Besuche ihrer Gäste oder Kunden zu dokumentieren. Dadurch entsteht automatisch die Verpflichtung, die Betroffenen über diese Datenerhebung zu informieren. Mit unserem kostenlosen Generator für „Datenschutzhinweise zur Führung von Kunden- und Gästelisten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ möchten wir die Unternehmer*innen unterstützen. Ich […]
Derzeit verstoßen fast alle Corporate Influencer gegen das Wettbewerbs- und das Datenschutzrecht. Die Risiken können jedoch hinreichend gemindert werden.
Sollen staatliche Stellen Kontaktverläufe (d.h. „wer traf wen“) der Bürger zentral speichern können? Oder ist das Risiko des Missbrauchs zu hoch? Mit Dr. Malte Engeler erläutern wird die technischen, rechtlichen, als auch die menschlichen Seiten der Entwicklung der sog. „Corona-App“.
Auch wenn Begriffe wie Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Verhältnismäßigkeit nicht gerade sexy klingen, sind sie derzeit doch in aller Munde. Daher erläutern wir, was sie bedeuten und prüfen, wann Versammlungsverbote und andere staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise zulässig sind.
Wie sie das Homeoffice rechtlich sicher einrichten können und was bei der Nutzung von Privatgeräten und Onlineverbindungen zu beachten ist, erkläre ich Ihnen in einer verständlichen Anleitung und Zusammenfassung in einer ✔️ Checkliste.
Eine kostengünstige Vereinbarung, die erforderlich ist, wenn Ihre Mitarbeiter*innen private Smartphones oder PCs zu Arbeitszwecken einsetzen (sog. BYOD).
Musterfeststellungsklage und Legaltech – Wie Sammelverfahren Verbrauchern den Zugang zum Recht erleichtern. Mit Dr. Lene Kohl, die selbst als Rechtsanwältin und Beraterin Klageverfahren über viele tausend Ansprüche europäischer Geschädigter im Zusammenhang mit dem VW-Abgasskandal geführt hat.
Zoom, Slack, Microsoft Teams, Skype, Hangouts oder Discord – Ohne die Video- und Onlinekonferenztools geht derzeit nichts mehr. Da die DSGVO trotzdem beachtet werden muss, eklären wir, wann Sie die Dienste datenschutzrechtlich einsetzen dürfen (und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen)