Muss die Spielzeugpuppe Cayla wirklich zerstört werden? – Verbot von „Minispionen“ und verkürzte Berichterstattung
Sind Spielzeugpuppen mit Mikrophonen, digitale Assistenten oder gar Smartphones als Minispione verboten?
Sind Spielzeugpuppen mit Mikrophonen, digitale Assistenten oder gar Smartphones als Minispione verboten?
Ich stelle meine Website gerade auf https um und empfehle das auch immer meinen Mandanten. Warum und wie, erkläre ich im Gastbeitrag bei der Kanzlei Plutte. Bitte lesen, vor allem wenn Sie selbst noch kein https einsetzen.
Untersuchung zu Datenbrillen, Augmented Reality, Biometrie, Cyborgs und Privatsphäre. Mit Star Trek und Douglas Adams in den Fußnoten. 🙂
„Smart Glasses widersprechen dem Konzept der Privatsphäre und werden sich nie durchsetzen“ – Ob diese Aussage zutreffend ist, ging ich im Rahmen der Vorlesung an der Uni Hamburg nach.
Alles was Sie über das Drohnenrecht wissen sollten. Privat. beruflich, als Drohnenpilot und als Nachbar.
Mit der rasant zunehmenden Beliebtheit wird WhatsApp zu einer Alternative für Marketing via E-Mail oder Blogabonnements via RSS. Dabei gelten jedoch die strengen Vorschriften für Direktmarketing, über die Sie in diesem Beitrag aufgeklärt werden.
Bisher galt das Single-Sign-On-Verfahren von Facebook als datenschutzrechtlich rechtswidrig. Aber trifft das auch für die neue Version 2.0 des Facebook-Logins zu?
Nachdem ich mich ausgiebig mit Google Glass rechtlich auseinander gesetzt und die Datenbrille auch selbst getestet habe, habe ich meine Gedanken in der K&R zusammengefasst.
Google Glass soll 2014 erscheinen und wird nicht nur eine Menge nützlicher Funktionen, sondern auch rechtliche Probleme mit sich bringen. Im Rahmen meines Vortrags beleuchte ich beide Seiten.
Während manche Kritiker hoffen, dass Glassnutzer als Idioten angesehen werden, wünsche ich mir zwar das Gegenteil, zeige aber welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.