direktmarketing

WhatsApp-Marketing & Recht Teil 2: Direktmarketing und Abonnements

Mit der rasant zunehmenden Beliebtheit wird WhatsApp zu einer Alternative für Marketing via E-Mail oder Blogabonnements via RSS. Dabei gelten jedoch die strengen Vorschriften für Direktmarketing, über die Sie in diesem Beitrag aufgeklärt werden.

Social Media Monitoring, CRM, HR & Recht – Teil 8 – Active Sourcing, Ansprache & Abwerbung potentieller Arbeitnehmer

In dieser Folgeder Beitragsreihe erkläre ich, wann die Suche nach potentiellen Mitarbeitern zulässig ist und vor allem, wann diese per E-Mail und Telefon angesprochen oder sogar abgeworben werden dürfen.

Direktmarketing und Nutzeransprache in Social Media – wann liegt abmahnbarer Spam vor?

Der Beitrag erläutert anhand von praktischen Beispielen, wo die Grenze zwischen zulässiger Kommunikation und verbotenem Spam in sozialen Netzwerken liegt. Es kommt dabei wesentlich darauf an, ob ein Kontaktverhältnis besteht, oder nicht.

Birgt Ihr E-Mail-Newsletter ein Abmahnrisiko? – Schlechte Beispiele und Gute Beispiele

Seit dem Urteil des OLG-München herrscht Verunsicherung, ob E-Mail-Newsletter überhaupt noch zulässig sind. Ich war und bin der Ansicht, dass kein Grund zur Panik besteht und die Gefahr einer Abmahnung auf ein tragbares Maß eingeschränkt werden kann. Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen anhand von Beispielen zeigen wo die Risiken lauern, wie hoch sie sind […]

Neuer Leitfaden zum Post-, Telefon- und E-Mail-Marketing

Zu den häufigsten Fragen die ich erhalte, gehört die Frage nach Zulässigkeit der Verwendung von Kunden- und Nutzerdaten für Marketingzwecke. Doch so kurz die Frage sein mag, so kompliziert ist die Antwort und ist alleine mit Hilfe des Gesetzestextes (§ 28 Abs.3-4 BDSG) kaum zu beantworten. Daher habe ich für die Agentur für Marketing + Kommunikation […]

Adressen für Direktmarketing mit Gewinnspielkarten wirksam generieren

Gewinnspielkarten und Online-Marketing? Das klingt zunächst nach zwei verschiedenen Welten. Doch im Direktmarketing werden Adressen für Emailwerbung oft online und offline erhoben. Es gelten in beiden Fällen dieselben strengen gesetzlichen Voraussetzungen, wie ich sie bereits in dem Beitrag Rechtliche Fallstricke im Email-Marketing beschrieben habe. Der wichtigste Punkt ist die Pflicht, eine ausdrückliche und informierte Einwilligung für […]

Unsere Einführung in M(obile)-Commerce auf Gründerszene.de

Mobile Commerce, kurz (M-Commerce) ist auf dem Vormarsch und wird in absehbarer Zeit einen neuen Absatzmarkt bilden. Aus rechtlicher Sicht ist dieses Thema sehr spannend, weil sich zwar die Technik wesentlich ändert (alleine schon durch die Bildschirmgröße), die rechtlichen Anforderungen jedoch nicht. Wie dieses Problem praktisch zu bewältigen ist, zeigt unser Artikel „Das 1×1 der […]

Ein rechtliches Risiko: Kontaktimporter für kommerzielle Facebook-Seiten

Facebookmarketing.de und Facebook.biz berichten von einem kommenden Feature für kommerzielle Seiten – dem Kontaktimporter. Dieser mag für private Profile unproblematisch sein, doch für kommerzielle Facebook-Seiten birgt dieses Feature die Gefahr einer Abmahnung seitens der Wettbewerber oder der Einladungsempfänger.

Nach oben scrollen