"Google Glass – Eine Herausforderung für das Recht" – Video & Präsentation von der Herbstakademie 2013

Google Glass soll 2014 erscheinen und wird nicht nur eine Menge nützlicher Funktionen, sondern auch rechtliche Probleme mit sich bringen. Im Rahmen meines Vortrags beleuchte ich beide Seiten.

Rechtliche Prüfung und Interviews zum "WooCommerce German Market"-Plugin für WordPress

Ich habe das Wordpress-Shop-Plugin „WooCommerce German Market“ rechtlich geprüft und passend zum Thema in zwei Interviews zu rechtlichen Gefahren für Blogger und Shopbetreiber gegeben.

Welcome Cyborgs !-) Teil 2 – Wird Google Glass sich durchsetzen?

Während manche Kritiker hoffen, dass Glassnutzer als Idioten angesehen werden, wünsche ich mir zwar das Gegenteil, zeige aber welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen.

Welcome Cyborgs !-) Teil 1 – Die 10 (Datenschutz)Risiken von Google Glass

Ob und wie Googles Glass sich durchsetzen wird, ist noch nicht sicher. Dagegen ist es klar, dass die Datenbrille vor allem bei Datenschützern auf viele Bedenken stoßen wird.

Per "Like" bezahlen – Wie legal ist die "klickgeile" Strategie von Focus?

Von „Fangates“ spricht man, wenn der Zugang zu Leistungen oder Inhalten vom Klick auf den „Like“-Button einer Facebookseite abhängig gemacht ist. Am Beispiel des Fangates beim Focus-Magazin prüfe ich, ob solche „Fangates“ auch außerhalb von Facebook erlaubt sind.

Hinweis auf Beitrag zum "Benutzerdefinierten Publikum" bei Facebook Ads

Es ist nun möglich, dass Facebook Ads zum Beispiel nur für die eigenen Kunden oder Newsletterempfänger angezeigt werden. Jedoch muss dabei das Datenschutzrecht beachtet werden, welches diese Funktion einschränkt.

Birgt Ihr E-Mail-Newsletter ein Abmahnrisiko? – Schlechte Beispiele und Gute Beispiele

Seit dem Urteil des OLG-München herrscht Verunsicherung, ob E-Mail-Newsletter überhaupt noch zulässig sind. Ich war und bin der Ansicht, dass kein Grund zur Panik besteht und die Gefahr einer Abmahnung auf ein tragbares Maß eingeschränkt werden kann. Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen anhand von Beispielen zeigen wo die Risiken lauern, wie hoch sie sind […]

OLG München: Double-Opt-In-Bestätigungsemail ist Spam – Aber nicht, wenn Sie diese Checkliste beachten

Das OLG-München (Urteil vom 27.9.12 -Az.: 29 U 1682/12) hat entschieden, dass eine im Rahmen eines Double-Opt-In-Verfahrens verschickte E-Mail unerwünschte Werbung, also Spam darstellt. Dieses Urteil verursacht eine Menge an Aufregung, weil ohne Bestätigungsemails der Versand von E-Mailwerbung praktisch nicht möglich wäre. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Denn so drastisch wie […]

Nach oben scrollen