Rechtsnews, Artikel und Podcasts

Pinterest und die rechtlichen Grenzen beim Teilen und Verlinken

Dieser Beitrag wird Ihnen zeigen, was beim Verlinken, Teilen, und Einbetten von Bildern rechtlich erlaubt und was verboten ist, sowie welches Risiko Sie tragen und wie Sie es mindern können.

ING-DiBa, Veganer und die Grenzen des Hausrechts auf Facebook-Fanseiten

Dieser Beitrag ist für alle Betreiber von Facebook-Fanseiten wichtig, die wissen möchten, wie weit ihr Hausrecht reicht und welche Grenzen sie ihren Fans setzen dürfen. Anlass ist die „Beschlagnahme“ der Facebook-Seite der Bank ING-DiBa für einen erbitterten Streit zwischen Veganern/Vegetariern und Fleischessern. Der Beitrag gilt jedoch auch, wenn sich die Kritik der Nutzer gegen ein Unternehmen selbst […]

Dürfen Nutzerkommentare von Facebook in das eigene Blog übertragen werden?

Es scheint einigen Nutzern nicht zu gefallen, dass deren Kommentare zu Blogbeiträgen, die auf Facebook verlinkt werden, in den Blogs selbst erscheinen. Zumindest zeigen es die Beschwerden von Mandanten und Nutzern, die hier eingetrudelt sind. Daher habe ich das rechtlich im t3n-Magazin analysiert und kommen zu der Einschätzung, dass… die Spannung nicht genommen werden sollte. […]

Datenschutz & Battlefield 3 – Analyse der Nutzungsbedingungen von Origin für die Gamestar

Gamestar, das Magazin für Computerspiele hat mich darum gebeten, mir die Lizenzbedingungen von „Origin„, der neuen Downloadplattform des Branchenriesen Electronic Arts anzuschauen: „SPECIAL zu Battlefield 3: ANALYSE ZUR EULA VON EA ORIGIN – Der Teufel im Vertragsdetail“ Was ich da fand war erschreckend und lässt die datenschutzrechtliche Debatte rund um Facebook etwas heuchlerisch erscheinen. Während […]

Adressen für Direktmarketing mit Gewinnspielkarten wirksam generieren

Gewinnspielkarten und Online-Marketing? Das klingt zunächst nach zwei verschiedenen Welten. Doch im Direktmarketing werden Adressen für Emailwerbung oft online und offline erhoben. Es gelten in beiden Fällen dieselben strengen gesetzlichen Voraussetzungen, wie ich sie bereits in dem Beitrag Rechtliche Fallstricke im Email-Marketing beschrieben habe. Der wichtigste Punkt ist die Pflicht, eine ausdrückliche und informierte Einwilligung für […]

Social Media Workshop für Juristen (mit Einstiegsrabatt)

Nachdem vielen Workshops und Seminaren vor unterschiedlichsten Berufsgruppen, habe ich nun die Ehre die rechtlichen Aspekte von Social Media Kolleginnen und Kollegen zu präsentieren. Daneben werde ich den Workshop auch mit praktischen Erfahrungen zur Nutzung von Social Media als Rechtsanwalt begleiten. Veranstaltet wird der Workshop von der Schaltzeit GmbH, die auf strategische Unternehmensplanung, Erstellung von Geschäftsmodellen […]

Was darf Satire? – der “geheime” Clooney-Spot, den Nespresso angeblich verbieten will…

Im Blog des Social Media Experten Thomas Hutter erkläre ich anhand der aktuellen Anti-Nestlé-Kampagne der Solidar Suisse die Grenzen der Satire. Im Rahmen dieser Social Media-Kampagne wird ein Werbeclip für Nespresso mit George Clooney in der Hauptrolle parodiert. Dabei setzten sich die Macher über fremde Marken-, Urheber und Persönlichkeitsrechte hinweg. Das ist zulässig, wenn die folgenden Voraussetzungen beachtet […]

Kostenloses Webinar von VERIO: Social Media Marketing – So vermeiden Sie rechtliche Fallstricke!

Der Hostinganbieter VERIO bietet für seine Partner, Kunden aber auch andere Nutzer kostenlose Webinare an. Und das schöne dabei – die Webinare sind auch für Nichtkunden gratis, solange es freie Plätze gibt. Am 03. August um 11 Uhr findet ein Webinar mit mir statt, bei dem ich über die rechtlichen Stolperfallen beim Social Media Marketing erzählen und […]

Internet als Pranger – oder wenn Journalisten mehr als Staatsanwälte bewirken

Ich möchte auf einen Artikel beim Handelsblatt verweisen, dem einer unserer Fälle zugrunde liegt: Der Streitfall des Tages: Wenn das Internet zum Pranger wird Es handelt sich um den Fall eines Onlinehändlers, der sich auf der Verbraucherkritik-Seite Reclabox, dem Vorwurf ausgesetzt sah, Betrug im gewerblichen Ausmaß zu betreiben.

Nach oben scrollen